matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExp- und Log-FunktionenSchnittpunkte bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - Schnittpunkte bestimmen
Schnittpunkte bestimmen < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schnittpunkte bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:33 Do 08.02.2007
Autor: TopHat

Aufgabe
Gegeben: [mm] f(x)=x*e^{x^2} [/mm]
[mm] g(x)=kx^3 [/mm]

Wie muss k gewählt werden, damit die Funktionen genau 3 Schnittpunkte haben.


also, ich habe das erstmal gleichgesetzt und festgestellt, dass bei P(0|0) immer ein Schnittpunkt besteht. Also kann man meiner Meinung die Aufgabe kurzen auf:

[mm] e^{x^2}=kx^2 [/mm]

und es werden noch 2 Schnittpunkte gesucht. Jedoch habe ich nun keine Ahnung, wie ich weiter rechnen soll. Toll, ich kann natürlich nach k umstellen:

[mm] k=\bruch{e^{x^2}}{x^2}, [/mm] aber was bringt mir das ?

und nach x kann ich, glaube ich, auch nicht umstellen.

Was kann ich tun? Danke für eure Hilfe.

        
Bezug
Schnittpunkte bestimmen: Grenzzustand betrachten
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:54 Do 08.02.2007
Autor: Roadrunner

Hallo TopHat!


Du hast Recht: diese Gleichung lässt sich nicht nach geschlossen $x \ = \ ...$ umstellen.

Aber wenn man sich verschiedene $k_$-Werte betrachtet, stellt man folgendes fest: es gibt Werte, für welche nur dieser eine Schnittpunkt besteht.

Für andere Werte von $k_$ existieren dann 3 Schnittpunkte (wegen der Punktsymmetrie beider Funktionen).

Betrachte nun also den Grenzzustand, wo sich beide Funktionen berühren (Vorgehensweise: analog zu Deiner anderen Funktion / Aufgabe).

Ich habe dann erhalten, dass der Grenzwert für $k \ = \ e$ beträgt.


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]