matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraProbleme beim lösen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Probleme beim lösen
Probleme beim lösen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Probleme beim lösen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:52 Fr 22.04.2005
Autor: Nightburner

Hallo,
ich habe Probleme bei folgender Aufgabe:
(Die fettgedruckten Zeichen sind Vektoren. Ich hab es mit einen Pfeil probiert, aber der wurde immer neben den Buchstaben, anstatt über den Buchstaben , angezeigt)

1.) Bestimmen Sie den Eigenvektor

    Eigenvektor A* x   =  [mm] \lambda* [/mm]   x  [mm] (\lambda \in \IR) [/mm]
    A* x  - [mm] \lambda [/mm] * x   = x
(A- [mm] \lambda [/mm] * E) x   = 0  
         4   1  -1
A=(      6   5  -1 )
       -6   5   -1
Mein Ansatz:
                             | A- [mm] \lambda [/mm] *E|   = [mm] \vmat{ 4- \lambda & 1 & -1 \\6 & 5- \lambda & -1 \\ -6 & 5 & -1- \lambda } [/mm]

Eigenwerte:  [mm] \lambda1=4 [/mm]
              [mm] \lambda2=6 [/mm]
              [mm] \lambda3=-2 [/mm]

Ab da weiss ich nicht mehr, wie ich weiterrechnen soll?
Soll ich bei |A- [mm] \lambda [/mm] *E| immer ein L einsetzen und dann die
Determinante bestimmen??
Aber dann bekomme ich doch keine Vektoren raus???
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand helfen würde
Grüße Peter


        
Bezug
Probleme beim lösen: Vektor
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:29 Fr 22.04.2005
Autor: Bastiane

Hallo!
>  (Die fettgedruckten Zeichen sind Vektoren. Ich hab es mit
> einen Pfeil probiert, aber der wurde immer neben den
> Buchstaben, anstatt über den Buchstaben , angezeigt)

[guckstduhier]

Einen Vektor mit Pfeil kannst du darstellen, indem du Folgendes eintippst: \ vec{a} - nur ohne das Leerzeichen zwischen / und dem Rest. ;-)

MfG
Bastiane
[banane]

Bezug
        
Bezug
Probleme beim lösen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:55 Fr 22.04.2005
Autor: Marcel

Hallo Peter!

> Hallo,
>  ich habe Probleme bei folgender Aufgabe:
>  (Die fettgedruckten Zeichen sind Vektoren. Ich hab es mit
> einen Pfeil probiert, aber der wurde immer neben den
> Buchstaben, anstatt über den Buchstaben , angezeigt)
>  
> 1.) Bestimmen Sie den Eigenvektor
>  
> Eigenvektor A* x   =  [mm]\lambda*[/mm]  x  [mm](\lambda \in \IR)[/mm]
>      
> A* x  - [mm]\lambda[/mm] * x   = x
> (A- [mm]\lambda[/mm] * E) x   = 0  
> 4   1  -1
>  A=(      6   5  -1 )
>         -6   5   -1
>  Mein Ansatz:
>                               | A- [mm]\lambda[/mm] *E|   = [mm]\vmat{ 4- \lambda & 1 & -1 \\6 & 5- \lambda & -1 \\ -6 & 5 & -1- \lambda }[/mm]
>  
> Eigenwerte:  [mm]\lambda1=4[/mm]
>                [mm]\lambda2=6[/mm]
>                [mm]\lambda3=-2[/mm]

Die Eigenwerte sollten schoneinmal stimmen. [daumenhoch] So, und nun machst du folgendes:
Du setzt nach und nach die Eigenwerte [mm] ($\lambda_i$, [/mm] $i=1,2,3$ ) ein und löst dann die Gleichung:
[mm] $(A-\lambda_i*I_3)*\vec{x}=0$ [/mm] mit [mm] $\vec{x}=\vektor{x_1\\x_2\\x_3}\in \IR^3$ [/mm] und [m]I_3= \pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0\\0 & 0 & 1}[/m] ( [mm] $\leftarrow$ mein $I_3$ ist dein $E$). Ich rechne es dir mal für $\lambda_1=4$ vor. Dafür gilt: [/mm] [mm](A-\lambda_1*I_3)*\vec{x}=\pmat{0 & 1 & -1 \\ 6 & 1 & -1\\-6 & 5 &-5 }*\vektor{x_1\\x_2\\x_3}[/mm].
Also folgt:
[mm](A-\lambda_1*I_3)*\vec{x}=\vektor{0\\0\\0}[/mm]
[mm] $\gdw$ [/mm]
[mm]\pmat{0 & 1 & -1 \\ 6 & 1 & -1\\-6 & 5 &-5 }*\vektor{x_1\\x_2\\x_3}=\vektor{0\\0\\0}[/mm]

Wir erhalten drei Gleichungen:
(i)   [mm] $x_2-x_3=0$ [/mm]
(ii)   [mm] $6x_1+x_2-x_3=0$ [/mm]
(iii) [mm] $-6x_1+5x_2-5x_3=0$ [/mm]

Setzt man (i) in (ii) ein (oder in (iii)), so folgt: [mm] $x_1=0$. [/mm] Dann erhalten wir also als weitere Bedingung nur noch, dass [mm] $x_2=x_3$ [/mm] gelten muss. Daher gilt:
[m]\vec{x} \not=\vektor{0\\0\\0}[/m] (beachte, dass definitionsgemäß ein Eigenvektor nicht der Nullvektor sein darf, siehe auch []http://de.wikipedia.org/wiki/Eigenvektor) ist ein Eigenvektor zu [mm] $\lambda_1$ [/mm] genau dann, wenn gilt:
[mm] $\vec{x}=\vektor{0\\r\\r}$ [/mm] mit einem $r [mm] \in \IR \setminus \{0\}$. [/mm] Bezw.:
[mm] $\vec{x}\in \IR^3$ [/mm] ist genau dann ein Eigenvektor zum Eigenwert [mm] $\lambda_1=4$, [/mm] wenn gilt:
[mm]\vec{x} \in \left\{\vektor{0\\r\\r}:\;r \in \IR \setminus\{0\}\right\}[/mm].

Schaffst du den Rest nun alleine?

Viele Grüße,
Marcel

Bezug
                
Bezug
Probleme beim lösen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:28 Fr 22.04.2005
Autor: Nightburner

danke
den Rest schaffe ich aleine.
Ich habe nur nicht gewusst, was ich als nächstes machen soll.
thx
Grüße Peter

Bezug
                        
Bezug
Probleme beim lösen: Bitte :)!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:39 Fr 22.04.2005
Autor: Marcel


> danke

Gern geschehen :-)!

>  den Rest schaffe ich aleine.

[ok]

>  Ich habe nur nicht gewusst, was ich als nächstes machen
> soll.

Kein Problem, wir helfen ja gerne (wenn wir können ;-)) :-)!

Viele Grüße,
Marcel

Bezug
                                
Bezug
Probleme beim lösen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:48 Sa 23.04.2005
Autor: Nightburner

Hallo,
kann das Ergebnis stimmen???
Für [mm] \lambda_2 [/mm] =6
[mm] (A-\lampba_2 [/mm] *E) = [mm] \Vec{x}=0 [/mm]
[mm] \begin{pmatrix} -2 & 1 & -1 \\ 6 & -1 & -1\\ -6 & 5 & -7\end{pmatrix} [/mm] * [mm] \begin{pmatrix}x_1 \\ x_2 \\ x_3 \end{pmatrix} [/mm] = [mm] \begin{pmatrix}0 \\ 0\\ 0\end{pmatrix} [/mm]

(i) [mm] -2x_1 [/mm] + [mm] 2x_2 -x_3 [/mm] =0
(ii) [mm] 6x_1 -x_2 -x_3 [/mm] =0
[mm] (iii)-6x_1 [/mm] + [mm] 5x_2 [/mm] - [mm] 7x_3 [/mm] =0

(ii)+(iii): [mm] 4x_2 [/mm] - [mm] 8x_3 [/mm] =0 [mm] |+8x_3 [/mm]  |/4
            [mm] x_2 [/mm] = [mm] 2*x_3 [/mm] (Gleichung : z')

(-3)*(i) + (iii):  [mm] 2x_2 [/mm] - [mm] 4x_3 [/mm] =0 [mm] |+4x_3 [/mm] | /4
                         [mm] x_3 [/mm] = [mm] x_2 [/mm] /2                 (Gleichung : z'')

[mm] x_2 [/mm] in (i):     [mm] -2x_1 +2x_3 -x_3 [/mm] =0
                 [mm] -2x_1 [/mm] + [mm] x_3 [/mm] =0 [mm] |+2x_1 [/mm]  |/2
                         [mm] x_1= x_3 [/mm] /2    ->  [mm] x_1 [/mm] = [mm] x_2 [/mm] /4

[mm] x_1 [/mm] & [mm] x_3 [/mm] in (ii):     [mm] (3x_2 [/mm] ) /2 [mm] +x_2 [/mm] -( [mm] x_2 [/mm] /2)=0
                                      [mm] 2x_2 [/mm] =0 -> [mm] x_1 [/mm] =0 -> [mm] x_3=0 [/mm]
--->zu [mm] \lambda_2 [/mm] =6 gibt es keinen Eigenvektor

[mm] \lambda_3 [/mm] =-2:
[mm] (A-\lambda_3 [/mm] *E) = [mm] \Vec{x}=0 [/mm]
[mm] \begin{pmatrix} 6 & 1 & -1 \\ 6 & 3 & -1\\ -6 & 5 & -3\end{pmatrix} [/mm] * [mm] \begin{pmatrix}x_1 \\ x_2 \\ x_3 \end{pmatrix} [/mm] = [mm] \begin{pmatrix}0 \\ 0\\ 0\end{pmatrix} [/mm]

(i) [mm] 6x_1 [/mm] + [mm] 2x_2 -x_3 [/mm] =0
(ii) [mm] 6x_1 +3x_2 -x_3 [/mm] =0
[mm] (iii)-6x_1 [/mm] + [mm] 5x_2 [/mm] - [mm] 3x_3 [/mm] =0

(ii)+ (iii): [mm] 8x_2 [/mm] - [mm] 4x_3=0 [/mm] -> [mm] x_2= x_3 [/mm] /2
(i)-(ii):  [mm] x_2=0 [/mm] -> [mm] x_3=0 [/mm]
[mm] x_2 [/mm] & [mm] x_3 [/mm] in (ii)  [mm] 6x_1=0 [/mm] -> [mm] x_1=0 [/mm]
0
--->zu [mm] \lambda_3 [/mm] =-2 gibt es keinen Eigenvektor

Stimmen die Ergebnisse?
danke
Gruß Peter

Bezug
                                        
Bezug
Probleme beim lösen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:06 Sa 23.04.2005
Autor: Max

Hallo Peter,

tatsächlich gibt es für jeden Eigenwert auch Eigenvektoren. Als Beispiel nochmal der Eigenwert [mm] $\lambda_1=6$: [/mm]


[mm] $(A-6E)\vec{x}=0$ [/mm]

[mm] $\gdw \pmat{-2 & 1 &-1 & 0\\ 6 & -1 & -1 & 0\\ -6 & 5 & -7 & 0}$ [/mm]

[mm] $\gdw \pmat{ 0 & 2 & -4 & 0\\ 0 & 4 & -8 & 0\\ -6 & 5 & -7&0}$ [/mm]

[mm] $\gdw \pmat{0 & 0 & 0 & 0\\0 & 4 & -8 & 0\\ -6 & 5 & -7 & 0}$ [/mm]

Damit muss man einen Parameter wählen, aus $z=t$ folgt dann $y=2t$ und [mm] $x=\frac{1}{2}t$. [/mm] Für $t=2$ erhält man damit zB [mm] $\vektor{1\\4\\2}$ [/mm] als Eigenvektor zu [mm] $\lambda_1=6$. [/mm]

Analog müsstest du auch die anderen bestimmen können.

Gruß Max

Bezug
                                        
Bezug
Probleme beim lösen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:41 Sa 23.04.2005
Autor: Nightburner

ok,
danke
wäre glaub besser gewesen, wenn ich gleich mit der Matrize gerechnet hätte.
Grüße Peter

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]