matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenNormalkräfte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Bauingenieurwesen" - Normalkräfte
Normalkräfte < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Normalkräfte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:10 Mi 14.05.2008
Autor: vesuvio

Aufgabe
Zu ermitteln sind alle Auflagerkräfte und die dazugehörigen Schnittkräfte

Wie ich die Auflagerkräfte ermittel ist klar. Mein Problem sind die Normalkräfte in den Stäben 4, 5, 6 und 8.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Woher oder wie komme ich auf die Normalkraft in Stab 4, 5 und wie ergeben sich die Normalkräfte in den Stäben 6 und 8.

Ich habe, wenn ich am Auflager a mit freisschneiden beginne, nur die Kraft von 400kN, welche sich dort einleitet. Das selbe gilt für Auflager b.

Und wieso ist Stab 2 ohne Normalkraft?

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Normalkräfte: 2 Wege
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:39 Mi 14.05.2008
Autor: Loddar

Hallo vesuvio!


Es stehe hier zwei Methoden zur Verfügung. Entweder schneidest Du jeweils einen Knoten frei und stellst die Gleichgewichtsbedingungen [mm] $\summe [/mm] V$ bzw. [mm] $\summe [/mm] H$ auf.

Alternativ kannst Du auch jeweils einen sogenannten []Ritter-Schnitt (siehe auch []hier oder hier) führen und die entsprechende Stabkraft mittels [mm] $\summe [/mm] M$ ermitteln.


Die Stabkraft S2 ist daher Null, da im Knoten B auch keinerlei H-Kräfte abgreifen (Rundschnitt machen).


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Normalkräfte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:05 Di 20.05.2008
Autor: vesuvio

Hallo Loddar

Danke für Deine schnelle Hilfe. Ich habe jetzt die jeweiligen Knoten freigeschnitten und die entsprechenden Stabkräfte erhalten.

vlg vesuvio

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]