matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenRitterschnitt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Bauingenieurwesen" - Ritterschnitt
Ritterschnitt < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ritterschnitt: Übungsaufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:30 Fr 09.02.2007
Autor: kalauer

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]


Die Kräfte Fa= 337,5N unf FB=412,5N habe ich mittels Cremonaplan ermittelt.
Wie komme ich an die einzelnen Stabkräfte mittels Cremonaplan?
Und das Ganze soll noch mit dem Ritterschen Schnittverfahren durchgeführt werden, Hier habe ich keinen Ansatzpunkt für einen Lösungsweg.
Kann mir da jemand helfen?

Danke schon mal


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Ritterschnitt: erster Schnitt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:56 Fr 09.02.2007
Autor: Loddar

Hallo kalauer,

[willkommenvh] !!


Bei den Ritterschnitten geht es darum, derart zu schneiden, dass sich bis auf eine Stabkraft die (unbekannten) Stabkräfte in einem Punkt schneiden.

Dieser Punkt wird dann als Drehpunkt für die Gleichgewichtsbedingung [mm] $\summe [/mm] M \ = \ 0$ verwendet.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Der Abstand $e_$ von der Diagonalen [mm] $D_1$ [/mm] zum angegebenen Drehpunkt $D_$ wird mittels Winkelfunktionen o.ä. ermittelt:

[mm] $\sin(45°) [/mm] \ = \ [mm] \bruch{e}{1 \ m}$ $\gdw$ [/mm]   $e \ = \ [mm] 1*\sin(45°) [/mm] \ = \ [mm] \bruch{1}{2}\wurzel{2} [/mm] \ [mm] \approx [/mm] \ 0.707 \ m$


Damit wird dann:

[mm] $\summe [/mm] M \ = \ 0 \ = \ [mm] -D_1*e-F_A*1$ $\gdw$ $D_1 [/mm] \ = \ [mm] -\bruch{F_A}{e} [/mm] \ = \ ...$


Gruß
Loddar


Dateianhänge:
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Ritterschnitt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:33 Fr 09.02.2007
Autor: kalauer

und O1 und O2 sind die O-Stäbe dann?

Bezug
                        
Bezug
Ritterschnitt: Stab-Bezeichnung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:44 Fr 09.02.2007
Autor: Loddar

Hallo kalauer!


Nein, das sind die Bezeichnungen der Stäbe [mm] $O_1$ [/mm] und [mm] $O_2$ [/mm] wie [mm] $\text{\red{O}bergurt}$ [/mm] .


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]