matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis des R1Kleenesche Hülle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Analysis des R1" - Kleenesche Hülle
Kleenesche Hülle < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kleenesche Hülle: Frage (für Interessierte)
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 14:36 Do 05.01.2012
Autor: bandchef

Aufgabe
"Berechnen" sie diesen Ausdruck:
$ [mm] (\{a\}^{\star} \cdot \{b\}^{\star})$ [/mm]



Hi Leute!

Ich hab hier einige Fragen bezüglich der "Kleeneschen Hüll":

Ich hab diesen regulären Ausdruck gegeben:

$ [mm] (\{a\}^{\star} \cdot \{b\}^{\star}) [/mm] = [mm] (\{\epsilon,a,aa,aaa,aaaa\} \cdot \{\epsilon,b,bb,bbb,bbbb\})^{\star} [/mm] = [mm] (\epsilon,ab,abb,abbb,abbbb,aab,aabb,aabbb,aabbbb,aaab,aaabb,...)^{\star} [/mm] = [mm] (\epsilon,... [/mm] $

Wie gehts da jetzt weiter? Ich weiß, eigentlich wie die Konkatenation definiert ist, aber nur wenn ich zwei verschiedene Sprache habe wie nach dem ersten "=".

Könnt ihr mir helfen die Konkatenation hier richtig zu machen?

        
Bezug
Kleenesche Hülle: Doppelpost
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:42 Do 05.01.2012
Autor: Loddar

Hallo bandchef!


Wie oft willst Du diese Frage noch stellen. Du hast diese doch bereits hier gestellt.


Loddar


Bezug
                
Bezug
Kleenesche Hülle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:48 Do 05.01.2012
Autor: bandchef

Entschuldigung.

Ich hab gedacht, dass diese Frage besser im Mathematik-Forum aufgehoben ist, als im Informatik-Forum.

Vielleicht kann man den anderen löschen?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]