matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare Algebrazweielementiger-Körper-Vektorraum
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Lineare Algebra" - zweielementiger-Körper-Vektorraum
zweielementiger-Körper-Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

zweielementiger-Körper-Vektorraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:25 Mo 14.06.2004
Autor: Frosty

Guten Abend,

Ich habe mal wieder ein Problem bei einem Mathezettel:

Seien [mm]K = F_2 = \{ 0,1 \}[/mm] der Körper mit zwei Elementen und [mm]M[/mm] eine Menge.
Zeige:
a) [mm]P(M) := \{ T | T \subseteq M \}[/mm] ist bzgl. der symmetrischen Differenz
[mm]S + T := (S \cup T) \setminus (S \cap T)[/mm]
und der einzig möglichen Sklarmultiplikation ein K-Vektorraum.
b)[mm]B := \{ \{ x \} | x \in M \} \subseteq P(M)[/mm] ist linear unabhängig.
c)[mm]B[/mm] ist genau dann Erzeugendensystem, wenn [mm]M[/mm] endlich ist.

Bei a) weiß ich nicht genau, was ich alles zeigen muss. Reicht es zu zeigen, dass es ein neutrales bzw. inverses Element gibt und dass [mm]a*(b+c)=a*b+a*c[/mm]???

Bei b) habe ich das Problem, dass ich denke ein Gegenbeispiel gefunden zu haben:
[mm]M = \{1,2,3\}[/mm], dann ist [mm]B = \{ \{1\},\{2\},\{3\}\}[/mm] doch nicht lin. unabh., weil doch [mm]1+2=3[/mm]???

Bei c) finde ich gar keinen Ansatz.

Vielen Dank

Bernhard

        
Bezug
zweielementiger-Körper-Vektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:28 Mo 14.06.2004
Autor: andreas

hi

hier mal ein paar tipps zu den aufgaben.
bei a) musst du einfach die vektorraum axiome nacheinander verifizieren. also zeigen, dass die potenzmenge [m] \mathcal{P}(M) [/m] mit der symmetrischen differenz als addition eine abelsche (also kommutative) gruppe ist. also wie du schon erwähnt hast: neutrales element, inverses element, kommutativität und assoziativität. und dann noch die 4 weiteren vektorraum axiome:
[m] \forall \, \alpha, \beta \in K_2 \; \forall x \in \mathcal{P}(M): (\alpha \cdot \beta) * x = \alpha * (\beta * x) \\ \forall \, x \in \mathcal{P}(M): 1 * x = x \\ \forall \, \alpha, \beta \in K_2 \; \forall x \in \mathcal{P}(M): (\alpha + \beta) x = \alpha x + \beta x \\ \forall \, \alpha \in K_2 \; \forall \, x, y \in \mathcal{P}(M) : \alpha (x + y) = \alpha x + \alpha y [/m],
wobei die addition jeweils richtig interpretiert werden muss (also als addition in [m] K_2 [/m] oder als addition von zwei vektoren, sprich der bildung der symmetrischen differenz von zwei mengen - die interpretation ist aber natürlich immer eindeutig). im prinzip ist das nur recht viel schreibarbeit (du solltest dir aber natürlich erstmal überlegn, wie du die multiplikation mit skalaren definierst).

mal als beispiel das neutrale elment bezüglich der symmetrischen differenz:

betrachte [m] A \in \mathcal{P}(M) [/m] beliebig, dann gilt: [m] A + \emptyset = (A \cup \emptyset) \setminus (A \cap \emptyset) = A \setminus \emptyset = A [/m], also ist [m] A + \emptyset = A [/m] und somit [m] \emptyset [/m] das neutrale element der gruppe.


zu b): du musst beachten, dass du hier die addition im vektorraum betrachtest, also die bildung der symmetrischen differenz und deine vektoren sind mengen.

betrachtet man dein beispiel mit [m] M = \{1, 2, 3 \} [/m], dann erhält man für deine rechnung:
[m] \{1 \} + \{ 2 \} = ( \{1 \} \cup \{ 2 \} ) \setminus ( \{1 \} \cap \{ 2 \} ) = \{1, 2 \} \setminus \emptyset = \{1, 2 \} \ne \emptyset [/m],. also ist dies keine darstellung des neutralen elements der addition.


c): hier musst du zeigen, dass du jede mege der potenzmege als endliche linearkombination von megnen aus [m] B [/m] darstellen kannst (im fall, dass [m] M [/m] endlich ist), bzw. eben gerade nicht (im fall, das [m] M [/m] nicht endlich ist).


schau mal, ob du damit weiterkommst

andreas

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]