matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikzu wheatstone´scher brücke
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Regelungstechnik" - zu wheatstone´scher brücke
zu wheatstone´scher brücke < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

zu wheatstone´scher brücke: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:34 So 27.01.2008
Autor: cycos

Aufgabe
Die 4 Widerstände sind leich, zu R1 wird nur ein kleiner Zusatzwiderstand epsilon in Reihe geschaltet.
Wie groß ist die Ausgangsspannung

hallo. könnte mir jemand bei dieser aufgabe helfen? ist nur als beispiel gedacht, sprich es sind keine werte angegeben worden. meine formel wäre
U(Ausgang)/U(Betriebsspg) = ((R1+(delta)R1)/(R1+(deltaR1)+R2))-((R4)/(R3+R4))                
ist dies richtig? kann man allg sagen, ob die Ausgangsspg dann höher oder niedriger wird?
Vielen Dank
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
zu wheatstone´scher brücke: Tipps
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:35 So 27.01.2008
Autor: Infinit

Hallo cycos,
die Bestimmung der Ausgangsspannung der Brücke ist richtig. Wenn alle Widerstände gleich sind, ergibt der zweite Summand doch einen Wert von 1/2. Was passiert nun mit dem vorderen Term? Der Zusatzwiderstand kann ja wohl nur positive Werte annehmen. Für einen Wert von 0 ist die Brücke abgeglichen, die Ausgangsspannung ist demzufolge 0 Volt. Mit wachsendem Zusatzwiderstand ist dieser Bruch immer etwas größer als 0,5, die Spannung steigt also an.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]