matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSignaltheoriezeitsignal analytisch machen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Signaltheorie" - zeitsignal analytisch machen
zeitsignal analytisch machen < Signaltheorie < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Signaltheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

zeitsignal analytisch machen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:08 So 11.12.2011
Autor: tynia

Hallo zusammen. ich hoffe ihr könnt mir bei einigen verständnisproblemen helfen.

Angenommen ich habe ein diskretes zeitsignal s[n], dass in vektorform vorliegt. Wenn ich daraus ein analytischs Signal machen will, bilde ich das ja einfach so:

analytisches Signal = s[n]+j*Hilberttransformierte(s[n]).

Frage: Ändert diese Darstellung irgendwas an der Information, die in meinem Signal steckt oder mache ich das, weil ich dieses Signal in polarform darstellen kann und damit einfach die momentane frequenz und amplitude berechnen kann.

vielleicht kann mir jemand in einfachen worten sagen, was das tolle an daran ist, ein signal analytisch zu machen.

danke schonmal.

gruß
tynia


        
Bezug
zeitsignal analytisch machen: Negative Frequenzen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:06 Di 13.12.2011
Autor: Infinit

Hallo tynia,
ein analytisches Signal besitzt keine negativen Frequenzen und geht insofern besonders platzsparend mit der Ressource "Frequenz" um. Wenn die Information, die Du übertragen willst, weder in der Frequenz noch in der Phase liegt, so kommt man, und das nutzt man bei der Einseitenbandmodulation aus, zu einer sehr platzsparenden Modulation.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Signaltheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]