matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe-Softwarezeit geht ins unermessliche
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Mathe-Software" - zeit geht ins unermessliche
zeit geht ins unermessliche < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe-Software"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

zeit geht ins unermessliche: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:39 Mo 15.11.2010
Autor: Faithless

hallo leute
ich hab mir eine funktion geschrieben, die mir eigentlich ein polynom ausspucken soll (neville-algorithmus oder so)
bedeutet man hat n stützstellen für ein polynom und berechnet damit das polynom

hier erstmal der code:
p(i,j) = IF(i = j,
   y sub i,
   p(i, j - 1) + (a - x sub i)·(p(i + 1, j) - p(i, j - 1))·(x sub j - x sub i)^(-1))


da für den persönlichen gebrauch gemacht sind keine vorkehrungen zur richtigen benutzung gesetzt, da ich intelligenz beim anwender voraussetze :D
spaß beiseite.
i,j [mm] \in \IN, [/mm] i<j
für gebrauch mit derive empfielt sich als startwert sogar i=1 (x und y liegen dann als vektoren vor)
und a is der parameter des interpolierenden polynoms.

die frage ist jetzt: für j-i = 3 is der rechner nach spätestens 7 sekunden fertig
wo liegt das problem bei j-i = 4? mein pc rechnet jetzt seit 10k sekunden daran rum und kriegt es nicht geregelt o.O

wenn man den letzten schritt per hand macht, sprich ich lasse ihn p(1,4) und p(2,5) ausrechnen, und mit diesen ergebnissen dann p(1,5) = p(1,4) + [mm] (a-x_1) (p(2,5)-p(1,4))(x_5-x_1)^-^1 [/mm] ist er auch nach ein paar sekunden fertig
aber der trick versagt ja schon wenn j-i=5 ist, da muss man ja wieder mehrere schritte zusammenfügen und hat somit wieder viel zeit zu nutzen, was der pc einem eigentlich abnehmen sollte

woran liegt das? ich hatte mit [mm] 3^n [/mm] zeitbedarf gerechnet aber 10k und mehr steht in keinem sinnvollen verhältnis zu 7.

        
Bezug
zeit geht ins unermessliche: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:20 Mi 17.11.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe-Software"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]