matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Sonstigeszeichnen einer funktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Sonstiges" - zeichnen einer funktion
zeichnen einer funktion < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

zeichnen einer funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:00 So 05.06.2011
Autor: Malkem

Aufgabe
f: [mm] \IR^2 \to \IR, [/mm]   (x,y) [mm] \to x^2 [/mm]

Guten Tag zusammen

Ich habe hier ein kleines Problem mit dem Zeichnen der obigen Funktion.
Vom Prof. weiss ich mittlerweile wie es aussehen muss, aber ich weiss nicht wie ich da selber drauf kommen soll.

Die Zeichnung ist so eine Art Schiffsbug, also irgentwie eine Art Parabel und nach hinten weiter geführt. In der Klausur selbst hatte ich gedacht das es ein Paraboloid sei, war leider falsch

        
Bezug
zeichnen einer funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:33 So 05.06.2011
Autor: Fulla

Hallo Malkem,

die Funktion [mm]f(x,y)=x^2[/mm] hängt ja nicht von y ab. In der Ebene y=0 ist der Graph der Funktion eine Parabel. Ebenso in der Ebene y=1. Oder bei y=2, oder y=-1, oder oder oder....
Insgesamt ist der Graph also eine Parabel, die in y-Richtung "verschoben" - oder, wie du sagst, fortgeführt - wird.

(Einen Paraboloid bekommst du mit [mm]g(x,y)=x^2+y^2[/mm]. Wenn du hier wieder die Ebenen y=0,1,2,...$ betrachtsest, siehst du, dass sich der Graph ändert: es sind zwar auch Parabeln, aber die sind jeweil um y nach oben verschoben. Hier ändert sich also etwas, wenn du y variierst.)

Ist ein bisschen schwierig das zu erklären, aber ich hoffe, du konntest nachvollziehen, was ich meine.

Lieben Gruß,
Fulla


Bezug
                
Bezug
zeichnen einer funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:04 So 05.06.2011
Autor: Malkem

Vielen Dank Fulla, jetzt ist mir das endlich klar geworden. :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]