matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikwürfel, widerstand
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - würfel, widerstand
würfel, widerstand < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

würfel, widerstand: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:46 Sa 26.03.2005
Autor: sophyyy

hallo,

ich habe einen würfel, an dem jede kante den widerstand 1 Ohm hat. der strom soll von hinten oben rechts nach  vorne unten links laufen.

dann ist die frage, welcher widerstand dabei überwunden wird. problem dabei ist ja, dass parallel- und reihenschaltungen kombiniert sind. wie geh ich denn da vor? was ist der trick dabei??

lösungsansatz kann ich leider keinen geben - selbst unser lehrer hat keinen plan. ist aber trotzdem stoff für die nächste klausur...!

vielen dank!


        
Bezug
würfel, widerstand: Antwort/Link
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:05 Sa 26.03.2005
Autor: Sanne

Hallo Sophyyy,

ohje, eine sehr beliebte Aufgabe um Physikkurse (oder Elektroklassen an Berufsschulen) zu quälen... Durfte mich vor einiger Zeit auch mal länger damit beschäftigen *augenroll*, habe danach (ging ja in der Schule leider nicht *gg) mal ein wenig gegoogelt und bin u.a. auf folgende Seite gestoßen, vielleicht hilft sie dir ja weiter.

[]http://www.hcrs.at/RCUB.HTM

Besser kann ich es leider auch nicht (mehr) erklären, ist schon so lang her.... Aber wenn du dazu Fragen hast, frag ruhig, vielleicht krieg ich (oder jemand anderes) es ja noch auf die Reihe.

Gruß,
Sanne

Bezug
                
Bezug
würfel, widerstand: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:18 So 27.03.2005
Autor: sophyyy

:-) ein sehr sympathischer typ - wie er es erklärt!

gut - super. danke!


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]