matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathematicavoneinander abhängige Listen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mathematica" - voneinander abhängige Listen
voneinander abhängige Listen < Mathematica < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathematica"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

voneinander abhängige Listen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:47 Do 22.04.2010
Autor: Barbara12345

Hallo,
ich habe mein Problem stark vereinfacht, damit es anschaulicher wird. Ich würde mir gerne folgendes von Mathematica berechnen lassen:

x = Table[y[ [i] ]*4 + 20, {i, 1, 10}]
y = FoldList[#1 - #2/100 &, 11, z]
z = Table[5 + 8*x[ [i] ], {i, 1, 10}]

Wie muss ich das eingeben, damit Mathematica damit umgehen kann?

Ich habe hier zwischen den beiden eckigen Klammern [[ Leerzeichen eingefügt, da es sonst nicht anzeigbar war, in Mathematica habe ich es natürlich ohne Leerzeichen eingegeben.

Vielen Dank im Voraus

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
voneinander abhängige Listen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:53 Fr 23.04.2010
Autor: Peter_Pein

Hallo Barbara,

wenn ich das richtig verstehe, soll das ganze so eine Art Iterationsschritt werden,  in dem bei der Berechnung aller neuen x,y,z-Werte, die alten Listen verwendt werden?

Dann würde ich es so machen:

Falls x,y,z noch keine Werte zugewiesen wurden:

{x,y,z}=Table[0.0,{3},{10}];

und dann - wie bei dieser Zuweisung - {x,y,z} auf einmal die neuen Werte geben (wie gesagt vermute ich, dass das Ganze einer Iteration dienen soll):

iter[]:={x,y,z}={4y+20.,Rest[FoldList[#1-#2/100.0&,11.0,z]],8x+5.}

"Rest" habe ich hinzugefügt, weil die Liste sonst immer länger würde.

Wie Du siehst, ist es überflüssig, mit "Table" zu arbeiten, wenn die Liste als Ganzes verarbeitet wird, sofern die Funktion, die darauf los gelassen werden soll das Attribut "Listable" hat:

1: In[3]:= Attributes[Times]
2: Out[3]= {Flat,Listable,NumericFunction,OneIdentity,Orderless,Protected}


und jetzt kannst Du ganz einfach beispielsweise fünf mal diese parameterlose Funktion aufrufen ("Column" dient bloß der schöneren Ausgabe):

1: Do[Print[iter[]//Column,"\n"],{5}]
2:
3: {20.,20.,20.,20.,20.,20.,20.,20.,20.,20.}
4: {11.,11.,11.,11.,11.,11.,11.,11.,11.,11.}
5: {5.,5.,5.,5.,5.,5.,5.,5.,5.,5.}
6:
7: {64.,64.,64.,64.,64.,64.,64.,64.,64.,64.}
8: {10.95,10.9,10.85,10.8,10.75,10.7,10.65,10.6,10.55,10.5}
9: {165.,165.,165.,165.,165.,165.,165.,165.,165.,165.}
10:
11: {63.8,63.6,63.4,63.2,63.,62.8,62.6,62.4,62.2,62.}
12: {9.35,7.7,6.05,4.4,2.75,1.1,-0.55,-2.2,-3.85,-5.5}
13: {517.,517.,517.,517.,517.,517.,517.,517.,517.,517.}
14:
15: {57.4,50.8,44.2,37.6,31.,24.4,17.8,11.2,4.6,-2.}
16: {5.83,0.66,-4.51,-9.68,-14.85,-20.02,-25.19,-30.36,-35.53,-40.7}
17: {515.4,513.8,512.2,510.6,509.,507.4,505.8,504.2,502.6,501.}
18:
19: {43.32,22.64,1.96,-18.72,-39.4,-60.08,-80.76,-101.44,-122.12,-142.8}
20: {5.846,0.708,-4.414,-9.52,-14.61,-19.684,-24.742,-29.784,-34.81,-39.82}
21: {464.2,411.4,358.6,305.8,253.,200.2,147.4,94.6,41.8,-11.}



Gruß,
Peter


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathematica"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]