matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorenvektoren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Vektoren" - vektoren
vektoren < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

vektoren: tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:59 Mi 06.11.2013
Autor: arbeitsamt

Aufgabe
Zeigen Sie, dass die Punkte A = (1,-2,1), B=(4,3,3), C= (3,4,2) und D= (0,-1,0) ein Parallelogramm ABCD (man beachte die Reihenfolge) bilden. Berechnen Sie den Schnittpunkt der Diagonalen.

um zu zeigen, dass es ein parallelogramm ist, muss ich es zeichnen oder kann man das auch rechnerisch zeigen?

und schnittpunkt der diagonalen? diagonelen? mehrzahl? es gibt doch nur eine diagonale und wo soll die geschnitten sein?

        
Bezug
vektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:13 Mi 06.11.2013
Autor: angela.h.b.


> Zeigen Sie, dass die Punkte A = (1,-2,1), B=(4,3,3), C=
> (3,4,2) und D= (0,-1,0) ein Parallelogramm ABCD (man
> beachte die Reihenfolge) bilden. Berechnen Sie den
> Schnittpunkt der Diagonalen.
> um zu zeigen, dass es ein parallelogramm ist, muss ich es
> zeichnen

Hallo,

ein Bildchen im Koordinatensystem wird da nicht reichen.

> oder kann man das auch rechnerisch zeigen?

Du wirst es sogar rechnerisch zeigen müssen.

Weißt Du denn, woran man merkt, daß ein Viereck ein Parallelogramm ist?

Genau diese Eigenschaften sind dann nachzuweisen.


> und schnittpunkt der diagonalen? diagonelen? mehrzahl? es
> gibt doch nur eine diagonale und wo soll die geschnitten
> sein?

Mal Dir mal ein Parallelogramm auf.
Verbinde die "schräg gegenüberliegenden" Ecken.
Dann hast Du die Diagonalen. Klar gibt es zwei: das Parallelogramm hat doch 4 Ecken.

Lg Angela

Bezug
                
Bezug
vektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:49 Mi 06.11.2013
Autor: arbeitsamt

ok man kann das parallelogramm dadurch beweisen:

AB(mit richtungspfeil -->)=CD(mit richtungspfeil -->)

reicht das als beweis?

und zur diagonale:

die diagonale ist ja eine gerade. um den schnittpunkt zu bestimmen, muss ich beide geraden gleichsetzen, aber wie bestimme ich die gerade?

ich könnte z.b. den betrag von A und B berechnen und dann über dan Pythagoras die diagonale bestimmen. aber wenn ich die länge der diagonale habe, wie bestimme ich dann den schnittpunkt?

Bezug
                        
Bezug
vektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:00 Mi 06.11.2013
Autor: reverend

Hallo arbeitsamt,

> ok man kann das parallelogramm dadurch beweisen:
>  
> AB(mit richtungspfeil -->)=CD(mit richtungspfeil -->)
>  
> reicht das als beweis?

Im Prinzip ja, sofern alle vier Punkte voneinander verschieden sind.

Hier stimmt Deine Gleichung allerdings nicht, aber diese:

[mm] \overrightarrow{AB}=\overrightarrow{DC}=-\overrightarrow{CD} [/mm]

> und zur diagonale:
>  
> die diagonale ist ja eine gerade. um den schnittpunkt zu
> bestimmen, muss ich beide geraden gleichsetzen, aber wie
> bestimme ich die gerade?

Es gibt einen viel einfacheren Weg. Siehe unten.

> ich könnte z.b. den betrag von A und B berechnen und dann
> über dan Pythagoras die diagonale bestimmen. aber wenn ich
> die länge der diagonale habe, wie bestimme ich dann den
> schnittpunkt?

Die beiden Diagonalen sind hier [mm] \overline{AC} [/mm] und [mm] \overline{BD}. [/mm] Der Schnittpunkt teilt jede der beiden Diagonalen genau mittig. Daher gibt es eine ganz einfache Lösung mit Vektoren. Kommst Du drauf?

Mal Dir mal so ein (beliebiges) Parallelogramm auf und nenn die Eckpunkte umlaufend A,B,C,D. Dann zeichne die beiden Diagonalen ein.
Jetzt gibt es viele Wege zum Mittelpunkt. Zum Beispiel kann man von jeder Ecke aus eine halbe Diagonale weit gehen und ist schon da...

Grüße
reverend

Bezug
                                
Bezug
vektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:18 Do 07.11.2013
Autor: arbeitsamt

EDIT: meine erste frage hat sich erledigt

>
> Die beiden Diagonalen sind hier [mm]\overline{AC}[/mm] und
> [mm]\overline{BD}.[/mm] Der Schnittpunkt teilt jede der beiden
> Diagonalen genau mittig. Daher gibt es eine ganz einfache
> Lösung mit Vektoren. Kommst Du drauf?


ich muss also nur die diagonale bestimmen und durch 2 teilen. ist das bei jedem körper so? (rechteick, viereck etc)

ist [mm] \overline{AC} [/mm] das selbe wie  [mm] \overrightarrow{AC}? [/mm]


Bezug
                                        
Bezug
vektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:15 Do 07.11.2013
Autor: weightgainer


> EDIT: meine erste frage hat sich erledigt
>  
> >
> > Die beiden Diagonalen sind hier [mm]\overline{AC}[/mm] und
> > [mm]\overline{BD}.[/mm] Der Schnittpunkt teilt jede der beiden
> > Diagonalen genau mittig. Daher gibt es eine ganz einfache
> > Lösung mit Vektoren. Kommst Du drauf?
>  
>
> ich muss also nur die diagonale bestimmen und durch 2
> teilen. ist das bei jedem körper so? (rechteick, viereck
> etc)
>  
> ist [mm]\overline{AC}[/mm] das selbe wie  [mm]\overrightarrow{AC}?[/mm]
>  

Nein, nicht ganz. Die Bezeichnung [mm]\overrightarrow{AC}[/mm] steht für den Vektor, dessen grafische Darstellung ein Pfeil von Punkt A bis Punkt C ist und den man als einen "typischen" Vektor mit drei Einträgen schreiben kann.

Die Schreibweise [mm]\overline{AC}[/mm] ist für mich nicht eindeutig, weil sie nach meinen Erfahrungen nicht überall einheitlich verwendet wird. Sie steht häufig für die STRECKE zwischen den Punkten A und C. Manchmal meint man damit auch die STRECKENLÄNGE der Strecke zwischen den Punkten A und C. Betreibt man Geometrie, meint man manchmal sogar die Gerade durch A und C (dann macht man für Halbgeraden und Strecken an einer bzw. beiden Seiten des Striches noch einen Querabschluss, glaube ich).

Der Unterschied ist also für die Mathematik wichtig, weil es zwei völlig verschiedene Objektarten sind (Strecke = geometrisches Gebilde, Vektor = Element eines Vektorraums). Für diese Aufgabenstellung hier spielt das m.E. aber keine Rolle.

Bezug
        
Bezug
vektoren: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:28 Fr 08.11.2013
Autor: arbeitsamt

die diagonale ist also

[mm] \overrightarrow{AC}=\pmat{ 1 - 3 \\ -2 - 4 \\ 1 - 2}=\vektor{-2 \\ -6 \\ -1 } [/mm]


schnittpunkt:

vektor{-2 [mm] \\ [/mm] -6 [mm] \\ [/mm] -1 }:2

= vektor{-1 [mm] \\ [/mm] -3 [mm] \\ [/mm] -0,5 }

wäre das so richtig?

Bezug
                
Bezug
vektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:41 Fr 08.11.2013
Autor: Thomas_Aut

Hallo,

> die diagonale ist also
>
> [mm]\overrightarrow{AC}=\pmat{ 1 - 3 \\ -2 - 4 \\ 1 - 2}=\vektor{-2 \\ -6 \\ -1 }[/mm]

Du willst den Vektor [mm] \overrightarrow{AC} [/mm] berechnen. Nun weißt du vermutlich:
[mm]\overrightarrow{AC} = C-A \Rightarrow [/mm] [mm]\vektor{3 \\ 4 \\ 2} - \vektor{1 \\ -2 \\ 1} = \vektor{2 \\ 6 \\ 1}[/mm]


Ad Schnittpunkt:

Nun kennst du den Vektor  [mm] \overrightarrow{AC} [/mm] , berechne [mm] \overrightarrow{BD} = D-B [/mm]
Konstruiere damit zwei Geraden und schneide diese.


Beste Grüße

Thomas



Bezug
                        
Bezug
vektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:50 Fr 08.11.2013
Autor: arbeitsamt

was meinst du genau mit schneiden? beide vektoren gleichsetzen?

[mm] \overrightarrow{AC}=\overrightarrow{BD} [/mm]

Bezug
                                
Bezug
vektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:56 Fr 08.11.2013
Autor: Thomas_Aut


> was meinst du genau mit schneiden? beide vektoren
> gleichsetzen?
>  
> [mm]\overrightarrow{AC}=\overrightarrow{BD}[/mm]  

Nein ich habe mich unscharf ausgedrückt: du könntest Geraden konstruieren ( die Diagonalen ) und diese miteinander schneiden - zur Konstruktion der Geraden sind deine Vektoren aber sehr wichtig.

Du verifizierst damit unmittelbar :

[mm] \frac{1}{2}(A+C) [/mm] = [mm] \frac{1}{2}(B+D) [/mm] ist.

Gruß Thomas



Bezug
                
Bezug
vektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:16 Fr 08.11.2013
Autor: Thomas_Aut


Es ist doch:

[mm] \overrightarrow{AC} [/mm] = [mm] \vektor{3 \\ 4 \\2} [/mm] - [mm] \vektor{1 \\ -2 \\1} [/mm] = [mm] \vektor{2 \\ 6 \\1} [/mm]

und

[mm] \overrightarrow{BD} [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ -1 \\0} [/mm] - [mm] \vektor{4 \\ 3 \\3} [/mm] = [mm] \vektor{-4 \\ -4 \\-3} [/mm]

Konstruiere die Geraden :

[mm]d_{1} = A + t*\overrightarrow{AC}[/mm]

und

[mm]d_{2} = B + s*\overrightarrow{BD}[/mm]

nun:

[mm] d_{1} [/mm] = [mm] d_{2} [/mm]

Löse dieses Gleichungssystem.

Gruß Thomas

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]