matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemievalenzbindungsmodell
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Chemie" - valenzbindungsmodell
valenzbindungsmodell < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

valenzbindungsmodell: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 00:40 So 09.07.2006
Autor: tAtey

Hallo,
hab mich grade an meine Chemiehausaufgaben gesetzt, ich weiß, komische Zeit, bin auch gerade erst nach Hause gekommen und konzentrieren kann ich mich nicht wirklich, aber diese Hausaufgaben müssen morgen Mittag fertig sein.

Ich soll einen Vortrag über die VB-Theorie halten.
1. Allgemein, was das ist, etc.
2. Mehrfachbindungen im VB-Modell
3. Delokalisierte Pi-Bindungssysteme (auch auf pi-Elektronensextett eingehen)
4. Mesomerie

1. Allgemein
Allgemein beschreibt die VB-Theorie doch die Überlappung von Atomorbitalen.
Aus den Angaben der Promotion lässt sich zwar schließen, dass ein Kohlenstoff-Atom zum Beispiel vierbindig ist, aber nicht, weshalb sie Bindungen energetisch gleich sind und die tetraedische Gestalt des Methanmoleküls.
Zusatzannahme: Die vier Valenzelektronen (des Kohlenstoffs) liegen in 4 energetisch gleichen Oribitalen vor.
- sp³ - Hybridisierung.
Hybridorbitale = q-Orbitale

2. Mehrfachbindungen

!! Verstehe hierbei generell nicht, was es mit den q-Orbitalen und ihrer Überlappung auf sich hat. ??

3. Delokalisierte pi-Bindungssysteme
!! Was ist ein pi-Elektronensextett?

        
Bezug
valenzbindungsmodell: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:20 Di 11.07.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]