matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Finanzmathematikunvollständiges Marktmodell
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Finanzmathematik" - unvollständiges Marktmodell
unvollständiges Marktmodell < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

unvollständiges Marktmodell: unendlich viele Martingalmaße?
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 09:46 Do 03.04.2008
Autor: emil108

Aufgabe
Gesucht ist ein stetiges Marktmodell mit mehr als einem Martingalmaß

Hallo,

ich suche ein Beispiel für ein stetiges Marktmodell mit nicht eindeutigem Martingalmaß! Natürlich kenne ich das Cox-Rubinstein Modell in diskreter Zeit, und auch die einschlägigen Beispiele.
In dem Artikel, den ich zu bearbeiten habe wird folgendes angeführt:
Eine Aktie und Bankkonto, [mm] X_1, X_0 [/mm]
Bankkonto wie immer, Aktie:
[mm] \fedon\mixon\ [/mm]
[mm] dX_1/X_1= \mu(X,Y,t)dt +\sigma(X,Y,t)dW^2 [/mm]
dY/Y= a(Y,t)dt + [mm] \b(Y,t)dW^2 [/mm]
[mm] \fedoff [/mm]
Wobei [mm] W^1 [/mm] und [mm] W^2 [/mm] unabhängige braunsche bewegungen sind. Ich hab das ganze mal einfacher Variante durchgerechnet, d.h. mit Y als stochastischem Exponentieal usw. und den Drift von [mm] X_1 [/mm] mittels Grisanov verschwinden lassen (diskontiert oder nicht ist nicht so wichtig) .
Dann bleibt vor der Dynamik von W*_1  (*für BB unter neuem Maß) noch ein Prozess exp(a dt + b [mm] dW^2) [/mm] übrig.
Frage: Wo sieht man hier, dass das Martingalmaß nicht eindeutig ist?
Ich würde gerne ein ähnlich schönes Ergebnis erhalten wie im Cox-Rubinstein Model, wo man im Trinomial-Fall ein Intervall von Maßen erhält.

besten dank, Emil



        
Bezug
unvollständiges Marktmodell: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:20 Di 08.04.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]