matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikÜberlastbetrieb
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Überlastbetrieb
Überlastbetrieb < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Überlastbetrieb: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:24 Mi 27.07.2011
Autor: Xnyzer

Aufgabe
Berechnen Sie für den Überlastbetrieb mit M_ÜL = 430Nm die Drehzahl n_ÜL und die Verlustleistung [mm] P_v_ÜL. [/mm]


Wie kann ich das machen? Ich habe einige Angaben:

[mm] P_N, U_N, R_a, n_N, I_N, [/mm] tau, S1 Betrieb, Temp min und max nach tau

        
Bezug
Überlastbetrieb: Was machen?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:51 Mi 27.07.2011
Autor: metalschulze

Hallo,
Platz für deine Begrüßung freigelassen

> Berechnen Sie für den Überlastbetrieb mit M_ÜL = 430Nm
> die Drehzahl n_ÜL und die Verlustleistung [mm]P_v_ÜL.[/mm]
>  
> Wie kann ich das machen? Ich habe einige Angaben:

was hast du eigentlich für eine Maschine gegeben? Wie ist dann in diesem Zusammenhang der Überlastbetrieb definiert? Wäre nett, wenn du uns an der kompletten Aufgabe teilhaben lassen würdest...

>  
> [mm]P_N, U_N, R_a, n_N, I_N,[/mm] tau, S1 Betrieb, Temp min und max
> nach tau

ich habe auch ein paar Angaben: [mm] \rho, \Theta [/mm] und außerdem noch g

Gruß Christian

Bezug
                
Bezug
Überlastbetrieb: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:06 Mi 27.07.2011
Autor: Xnyzer

Aufgabe
Eine permanenterregte Gleichstrommaschine hat folgende Daten

[mm] P_N [/mm] = 500W
[mm] n_N [/mm] = 1050 1/min
[mm] U_N [/mm] = 440V
[mm] I_N [/mm] = 9A
[mm] R_a [/mm] = 23mOhm
tau = 45min​(Erwärmungszeitkonstante)

Das Reibmoment wird vernachlässigt.

1.1 Berechnen Sie cphi, die n_0i, sowie [mm] M_N. [/mm]

1.2 Wie groß wäre der Anlaufstrom des Motors bei direkter Zuschaltung an das
440V – Netz? Wie groß muss der Zusatzwiderstand R_zus, gewählt werden, um den Anlaufstrom auf den 2-fachen Wert des Nennstromes zu begrenzen.

1.3 Die Enderwärmung ist nach t = 3tau erreicht.
(WBKL E = 120°C) Die Raumtemperatur beträgt 40°C.
1.3.1 Wir groß sind Wirkungsgrad eta und Verlustleistung im Nennbetrieb.
1.3.2 Berechnen Sie n_ÜL und [mm] P_v_ÜL [/mm] im Überlastbetrieb
für M_ÜL = 535Nm.


es geht um 1.3.2

Bezug
                        
Bezug
Überlastbetrieb: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Mi 27.07.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]