matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikÜberlagerungsverf. magn. Netz
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - Überlagerungsverf. magn. Netz
Überlagerungsverf. magn. Netz < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Überlagerungsverf. magn. Netz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:19 Do 08.03.2012
Autor: Hans80

Aufgabe
Keine Aufgabe, nur eine Frage meinerseits.

Hallo!

Kann man bei magnetischen Netzwerken mit mehreren Magnetischen Spannungsquellen  auch das Überlagerungsverfahren anwenden?

Bei Netzwerken mit ohmschen Widerständen wird beim Überlagerungsverfahren die Spannungsquelle durch einen Kurzschluss, die Stromquelle durch einen Leerlauf ersetzt.

Kann man nun bei der "Magnetischen Spannung" auch immer nur Teilbereiche betrachten, und die restlichen Magnetischen Spannungsquellen kurzschließen?


Gruß Hans

        
Bezug
Überlagerungsverf. magn. Netz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:16 Do 08.03.2012
Autor: fencheltee


> Keine Aufgabe, nur eine Frage meinerseits.
>  Hallo!
>  
> Kann man bei magnetischen Netzwerken mit mehreren
> Magnetischen Spannungsquellen  auch das
> Überlagerungsverfahren anwenden?
>  
> Bei Netzwerken mit ohmschen Widerständen wird beim
> Überlagerungsverfahren die Spannungsquelle durch einen
> Kurzschluss, die Stromquelle durch einen Leerlauf ersetzt.
>  

hallo,
ja u.a dafür gibt es diese analogien ja auch

> Kann man nun bei der "Magnetischen Spannung" auch immer nur
> Teilbereiche betrachten, und die restlichen Magnetischen
> Spannungsquellen kurzschließen?
>  
>
> Gruß Hans

gruß tee

Bezug
                
Bezug
Überlagerungsverf. magn. Netz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:54 Do 08.03.2012
Autor: GvC

Der Überlagerungssatz lässt sich nur im Fall linearer Verhältnisse anwenden. Die liegen in magnetischen Eisenkreisen sehr viel weniger häufig vor als in ohmschen Netzwerken.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]