matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchulPhysikÜberlagerung vs Interferenz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "SchulPhysik" - Überlagerung vs Interferenz
Überlagerung vs Interferenz < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Überlagerung vs Interferenz: Begriffsunterschied
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:29 Do 28.02.2013
Autor: Riesenradfahrrad

Hallo!

ich hätte mal eine Frage zur Trennschärfe der Begriffe "Interferenz" und "Überlagerung". Aus der Literatur und Studium habe ich oft das Gefühl, dass diese beiden Begriffe wie zwei getrennte Paar Schuhe behandelt werden, dass also bei Interferenz "andere Gesetze" gelten, als bei einer Überlagerung. Ich sehe jedoch nicht ganz ein, was an der Interferenz so speziell sein soll. Meiner Ansicht nach ist eine Interenz eine Überlagerung zweier Wellen mit gleicher Wellenlänge und Frequenz.
Was ist daran so speziell, dass man extra Begriff prägt? Zu Phänomenen von Periodizität der resultierenden Welle und Auslöschung kann es doch schließlich auch mit weniger strengen Voraussetzungen an die beiden Wellen kommen, oder?



        
Bezug
Überlagerung vs Interferenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:32 Do 28.02.2013
Autor: chrisno

dann schreib mal, welche Voraussetzung du lockern willst.

Bezug
                
Bezug
Überlagerung vs Interferenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:46 Do 28.02.2013
Autor: Riesenradfahrrad

Voraussetzung für $k$-Periodizität:

1. [mm] $\lambda_1=k\lambda_2$ [/mm] mit [mm] $k\in\mathbb [/mm] N$ statt $k=1$
2. An jedem Ort x und zu jeder Zeit t, wo für die Amplituden gilt:
[mm] $s_1(x,t)=-s_2(x,t)$ $\rightarrow$ [/mm] Auslöschung der Welle bei $x$ zur Zeit $t$.

Bezug
                        
Bezug
Überlagerung vs Interferenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:31 Fr 01.03.2013
Autor: leduart

Hallo
von Interferen spricht man bei der Addition von Schwingungen gleicher Frequenz (die von einer Welle kommen) an einem Ort.
Oberlagern können sich auch 2 (oder mehr) Schwingungen  oder Wellen veschiedener Frequenz, z. B nahe benachbarte Frequenzen führen dann zu einer Schwebung,

1. $ [mm] \lambda_1=k\lambda_2 [/mm] $ mit $ [mm] k\in\mathbb [/mm] N $ statt $ k=1 $
hat für mich weder mit Überlagerung noch mit Interferenz was zu run, bei Tönen sind das immer der gleiche Ton in verscheidenen lagen, erhöht sich [mm] \lambda [/mm] auf [mm] 2\lambda [/mm] bist du eine oktav niedriger, überlagern sich die 2 hörst du nur einen Ton.
dein 2. ist schlecht formuleirt, du meinst wohl 2 Schwingungen mit entgegengesetzter Phase

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]