matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare AbbildungenÜbergangsmatrizen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Abbildungen" - Übergangsmatrizen
Übergangsmatrizen < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Übergangsmatrizen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:37 Mi 28.12.2011
Autor: durden88

Aufgabe
In dem Land Telemania werden drei Handyverträge angeboten: Vetrag A, Vetrag B und Vertrag C. Monatlich wird eine Kundenumfrage durchgeführt, um die Marktanteile zu bestimmen. Dabei ergab sich, dass 60% der Kunden von A nach B wechselten und 20% nach C. Von den Kunden von B wechselten 40% zu A und 30% zu C. Von C wiederum wechselten 20% zu A und 10% zu B.

Stelle die Übergangsmatrix auf und berechnte den Marktanteil nach 2 Monaten.

So ich hab mal angefangen die Übergangsmatrix zusammen gebastelt ich komm aber irgendwie nicht aufs richtige Ergebnis.

Also:

[mm] \pmat{ 0.2 & 0.6&0,2 \\ 0,4 & 0,3&0,3\\0,2&0,1&0,7 } [/mm]

So....und jetzt ist die SUmme für A= 0,8, B=1 und C= 1,2 , das heißt A verliert im laufe der Zeit ständig Kunden, B bleibt gleich und C gewinnt immer welche dazu....Was ist denn jetzt mein Multiplikator? Ich habe gedacht vielleicht die Diagenonale der Matrix also [mm] \vektor{0,2 \\ 0,3\\0,7} [/mm] oder halt diese Summen [mm] \vektor{ 0,8\\ 1\\1,2}... [/mm]

        
Bezug
Übergangsmatrizen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:00 Mi 28.12.2011
Autor: MathePower

Hallo durden88,

> In dem Land Telemania werden drei Handyverträge angeboten:
> Vetrag A, Vetrag B und Vertrag C. Monatlich wird eine
> Kundenumfrage durchgeführt, um die Marktanteile zu
> bestimmen. Dabei ergab sich, dass 60% der Kunden von A nach
> B wechselten und 20% nach C. Von den Kunden von B
> wechselten 40% zu A und 30% zu C. Von C wiederum wechselten
> 20% zu A und 10% zu B.
>  
> Stelle die Übergangsmatrix auf und berechnte den
> Marktanteil nach 2 Monaten.
>  So ich hab mal angefangen die Übergangsmatrix zusammen
> gebastelt ich komm aber irgendwie nicht aufs richtige
> Ergebnis.
>  
> Also:
>  
> [mm]\pmat{ 0.2 & 0.6&0,2 \\ 0,4 & 0,3&0,3\\0,2&0,1&0,7 }[/mm]
>  
> So....und jetzt ist die SUmme für A= 0,8, B=1 und C= 1,2 ,
> das heißt A verliert im laufe der Zeit ständig Kunden, B
> bleibt gleich und C gewinnt immer welche dazu....Was ist
> denn jetzt mein Multiplikator? Ich habe gedacht vielleicht
> die Diagenonale der Matrix also [mm]\vektor{0,2 \\ 0,3\\0,7}[/mm]
> oder halt diese Summen [mm]\vektor{ 0,8\\ 1\\1,2}...[/mm]  


Die Übergangsmatrix ist  mit sich selbst zu multilpizieren.


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Übergangsmatrizen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:40 Mi 28.12.2011
Autor: durden88

Dann bekomme ich:

0.32 0.32 0.36
0.26 0.36 0.38
0.22 0.22 0.56

heraus. Was ist denn dann mein Ergebnis?

Bezug
                        
Bezug
Übergangsmatrizen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:04 Mi 28.12.2011
Autor: MathePower

Hallo durden88,

> Dann bekomme ich:
>  
> 0.32 0.32 0.36
> 0.26 0.36 0.38
> 0.22 0.22 0.56
>


[ok]


> heraus. Was ist denn dann mein Ergebnis?


Das ist schon das Ergebnis.


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]