matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysiktrafo
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - trafo
trafo < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

trafo: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:56 Sa 23.04.2005
Autor: der_puma

hi,

ich hab folgende frage:
aus einem alten radiotransformator ( primärspannung 220 V) soll ein lampentransformator für eine glühlampe mit der aufschrift 30W/6V hergestellt werden. die primärspule des trafos ist für einen zulässigen dauerstrom von Ip=0,3A gebaut, sie hat Np= 2750 Windungen
a) wie viele windungen muss man sekundärseitig um den eisenkern wickeln?
b)darf der Trafo für einen dauerbetrieb der glühlampe verwendet werden?

bei a) hab ich 75 windunegn raus bin mir aber net sicher und bei b hab ich gar keien ahnung

bitte um hilfe

gruß christopher

        
Bezug
trafo: 1.Teil richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:08 So 24.04.2005
Autor: leduart

Hallo Puma
Die Windungszahl ist richtig. Die Leistung auf der Primärseite ist genauso gross wie auf der Sekundärseite.
Energiesatz! Dazu kommt ein meist kleiner Verlust durch den ohmschen Wdstd des Trafos. Primär hast du maximal bei Dauerbel. P=U*I=220V*0,3A
Das ist deutlich mehr als 30W sekunddär, die man braucht.
Also ja es geht!
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]