matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikthermodynamische Umformung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "HochschulPhysik" - thermodynamische Umformung
thermodynamische Umformung < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

thermodynamische Umformung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:58 Mi 27.02.2008
Autor: devilsdoormat

Hallo,

ich habe diese Frage bisher in keinem anderen Forum gestellt.

ich sitze gerade für einen Praktikumsversuch an der Herleitung für eine Bestimmungsgleichung für den Joule-Thomson-Koeffizienten. Bis auf einen Schritt leuchtet mir das auch ein:

[mm]\left( \bruch{\partial H}{\partial p} \right)_{T} = V-T \cdot \left( \bruch{\partial V}{\partial T} \right)_{p}[/mm]

kann mir das mal jemand mit ein paar Zwischenschritten deutlich machen?

Danke schon mal

PS.: und bitte lasst etwas Gnade bei euren Ausführungen walten. Bin gerade mal Physik-Student im ersten Semester und wir haben die Thermodynamik im Verhältnis wahrscheinlich gerade mal am Rande berührt... :)

        
Bezug
thermodynamische Umformung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:32 Do 28.02.2008
Autor: rainerS

Hallo!

> ich sitze gerade für einen Praktikumsversuch an der
> Herleitung für eine Bestimmungsgleichung für den
> Joule-Thomson-Koeffizienten. Bis auf einen Schritt leuchtet
> mir das auch ein:
>  
> [mm]\left( \bruch{\partial H}{\partial p} \right)_{T} = V-T \cdot \left( \bruch{\partial V}{\partial T} \right)_{p}[/mm]
>  
> kann mir das mal jemand mit ein paar Zwischenschritten
> deutlich machen?

Schau dir []diesen Link an.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]