matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysiktheoretische Elektrodynamik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - theoretische Elektrodynamik
theoretische Elektrodynamik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

theoretische Elektrodynamik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:39 Sa 24.10.2009
Autor: piccolo1986

Aufgabe
Gegeben ist ein Massenpunkt der Ladung q mit der Bahnkurve [mm] r_{q}(t). [/mm]

a) Leiten Sie aus den Maxwell’schen Gleichungen die allgemeine Kontinuitätsgleiung
her.
b) Geben Sie die Stromdichte [mm] \vec{j}(\vec{r},t) [/mm] und die Ladungsdichte [mm] \rho(\vec{r}, [/mm] t) für das geladene
Teilchen an.
c) Berechnen Sie [mm] div\vec{j} [/mm] und zeigen Sie, dass dieser Ausdruck ungleich null ist.
d) Berechnen Sie [mm] \frac{d}{dt}\rho [/mm] und zeigen Sie, dass die Kontinuitätsgleichung erfüllt ist.

Hey haben diese Aufgabe. Also a) bekomm ich hin, allerdings hab ich bei b) Probleme, denn ich weiss nicht so recht, wie ich [mm] \vec{j} [/mm] und [mm] \rho [/mm] angeben kann, bzw. soll. kann mir da jemand helfen, da ich das ja benötige, um c) und d) zu berechnen

mfg
piccolo

        
Bezug
theoretische Elektrodynamik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:47 Sa 24.10.2009
Autor: rainerS

Hallo piccolo!

> Gegeben ist ein Massenpunkt der Ladung q mit der Bahnkurve
> [mm]r_{q}(t).[/mm]
>  
> a) Leiten Sie aus den Maxwell’schen Gleichungen die
> allgemeine Kontinuitätsgleiung
>  her.
>  b) Geben Sie die Stromdichte [mm]\vec{j}(\vec{r},t)[/mm] und die
> Ladungsdichte [mm]\rho(\vec{r},[/mm] t) für das geladene
>  Teilchen an.
>  c) Berechnen Sie [mm]div\vec{j}[/mm] und zeigen Sie, dass dieser
> Ausdruck ungleich null ist.
>  d) Berechnen Sie [mm]\frac{d}{dt}\rho[/mm] und zeigen Sie, dass die
> Kontinuitätsgleichung erfüllt ist.
>  Hey haben diese Aufgabe. Also a) bekomm ich hin,
> allerdings hab ich bei b) Probleme, denn ich weiss nicht so
> recht, wie ich [mm]\vec{j}[/mm] und [mm]\rho[/mm] angeben kann, bzw. soll.
> kann mir da jemand helfen, da ich das ja benötige, um c)
> und d) zu berechnen

Wenn der Massenpunkt an einem festen Ort [mm] $\vec{r}_0$ [/mm] liegen würde, könntest du dann die Ladungsdichte angeben? Wenn du diese Frage beantworten kannst, musst du nur noch den festen Ort [mm] $\vec{r}_0$ [/mm] durch die zeitabhängigen Koordinaten $ [mm] r_{q}(t)$ [/mm] ersetzen.

Tipp für die Stromdichte: benutze den Geschwindigkeitsvektor des Massenpunktes!

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
theoretische Elektrodynamik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:50 Mo 26.10.2009
Autor: piccolo1986

Ist die Ladungsdichte für eine Punktladung bei [mm] \vec{r_{0}} [/mm] dann nicht unendlich und sonst gleich 0 [mm] für\vec{r}\not=\vec{r_{0}}? [/mm] Dann könnte ich ja mit delta distribution weitermachen [mm] \rho(\vec{r})=q*\delta(\vec{r}-\vec{r_{0}}) [/mm]

Kann ich dann für die Stromdichte schreiben:
[mm] \vec{j}(\vec{\vec{r_{q}}})=\rho(\vec{r_{q}})*\vec{v}(\vec{r_{q}}) [/mm] ?? Die Zeitabhängigkeit hab ich dann ja bei [mm] \vec{r_{q}} [/mm] mit drinne oder???

Bezug
                        
Bezug
theoretische Elektrodynamik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:19 Mo 26.10.2009
Autor: rainerS

Hallo!

> Ist die Ladungsdichte für eine Punktladung bei [mm]\vec{r_{0}}[/mm]
> dann nicht unendlich und sonst gleich 0
> [mm]für\vec{r}\not=\vec{r_{0}}?[/mm] Dann könnte ich ja mit delta
> distribution weitermachen
> [mm]\rho(\vec{r})=q*\delta(\vec{r}-\vec{r_{0}})[/mm]

Richtig, das heisst, deine gesuchte Ladungsdichte ist

[mm]\rho (\vec{r},t) = q \delta(\vec{r} - \vec{r}_q(t)) [/mm].

>  
> Kann ich dann für die Stromdichte schreiben:
>  
> [mm]\vec{j}(\vec{\vec{r_{q}}})=\rho(\vec{r_{q}})*\vec{v}(\vec{r_{q}})[/mm]
> ?? Die Zeitabhängigkeit hab ich dann ja bei [mm]\vec{r_{q}}[/mm]
> mit drinne oder???

Ja, aber was ist denn [mm] $\vec{v}$? [/mm]

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                
Bezug
theoretische Elektrodynamik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:30 Mo 26.10.2009
Autor: piccolo1986

[mm] \vec{v} [/mm] ist der geschwindigkeitsvektor des Massenpunktes. würd ich sagen ?



Bezug
                                        
Bezug
theoretische Elektrodynamik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:57 Mo 26.10.2009
Autor: rainerS

Hallo!

> [mm]\vec{v}[/mm] ist der geschwindigkeitsvektor des Massenpunktes.
> würd ich sagen ?

Ja, und bekommst du den aus [mm] $\vec{r}_q(t)$? [/mm]

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                                
Bezug
theoretische Elektrodynamik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:17 Di 27.10.2009
Autor: mb588

Ich misch mich einfach mal mit ein^^.
Ich würde sagen die Antwort ist [mm] \vec{j}(\vec{r},t) =q*\bruch{\partial\vec{r_{q}}}{\partial t}*\delta (\vec{r}-\vec{r_{q}}(t)). [/mm]

So und jetzt gehts ja darum in Aufgabenteil c) div [mm] \vec{j} [/mm] zu berechnen.
Da kenne ich die Formel
[mm] div\vec{j}=q*div (\bruch{\partial\vec{r_{q}}}{\partial t}*\delta (\vec{r}-\vec{r_{q}}(t)))= \bruch{\partial\vec{r_{q}}}{\partial t}*grad (\delta (\vec{r}-\vec{r_{q}}(t))) [/mm] + [mm] \delta (\vec{r}-\vec{r_{q}}(t))*div \bruch{\partial\vec{r_{q}}}{\partial t} [/mm]

Hier weiß nicht, wie ich die [mm] \delta [/mm] Funktion behandeln soll?! Also was grad [mm] (\delta (\vec{r}-\vec{r_{q}}(t))) [/mm]  ist?

Bei d) ist es ähnlich:

[mm] \rho (t)=q*\bruch{\partial\delta (\vec{r}-\vec{r_{q}}(t))}{\partial t}. [/mm]
Was ja die erste Ableitung der [mm] \delta [/mm] -Funktion nach der Zeit ist, wo ich aber auch nicht weiß wie ich die behandeln soll.

Bezug
                                                        
Bezug
theoretische Elektrodynamik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:38 Di 27.10.2009
Autor: rainerS

Hallo!

> Ich misch mich einfach mal mit ein^^.
>  Ich würde sagen die Antwort ist [mm]\vec{j}(\vec{r},t) =q*\bruch{\partial\vec{r_{q}}}{\partial t}*\delta (\vec{r}-\vec{r_{q}}(t)).[/mm]

Nicht ganz: die Geschwindigkeit ist die totale Zeitableitung, also

[mm]\vec{j}(\vec{r},t) =q*\bruch{d\vec{r_{q}}}{dt}*\delta (\vec{r}-\vec{r_{q}}(t))[/mm].

Das ist aber hier egal, weil [mm] $\vec{r}_q(t)$ [/mm] nur von t abhängt und daher partielle und totale Ableitung identisch sind.


>  
> So und jetzt gehts ja darum in Aufgabenteil c) div [mm]\vec{j}[/mm]
> zu berechnen.
>  Da kenne ich die Formel
>  [mm]div\vec{j}=q*div (\bruch{\partial\vec{r_{q}}}{\partial t}*\delta (\vec{r}-\vec{r_{q}}(t)))= \bruch{\partial\vec{r_{q}}}{\partial t}*grad (\delta (\vec{r}-\vec{r_{q}}(t)))[/mm]
> + [mm]\delta (\vec{r}-\vec{r_{q}}(t))*div \bruch{\partial\vec{r_{q}}}{\partial t}[/mm]

$ [mm] \mathop{\mathrm{div}}\bruch{\partial\vec{r_{q}}}{\partial t} [/mm] = 0$, denn [mm] $\vec{r}_q$ [/mm] hängt nicht vom Ort [mm] $\vec{r}$ [/mm] ab.

Also ist

[mm] \mathop{\mathrm{div}}\vec{\jmath} = q \Dot{\Vec{r}}_q(t) * \mathop{\mathrm{grad}} \delta (\vec{r}-\vec{r_{q}}(t)) [/mm].

> Hier weiß nicht, wie ich die [mm]\delta[/mm] Funktion behandeln
> soll?! Also was grad [mm](\delta (\vec{r}-\vec{r_{q}}(t)))[/mm]  
> ist?

(Dann ist es einfacher, mit der Integralform der Kontinuitätsgleichung zu arbeiten. Durch die [mm] $\delta$-Distributionen [/mm] sind die Integrale ja ganz einfach auszurechnen.)

Die n-dimensionale [mm] $\delta$-Distribution [/mm] ist das Produkt der eindimensionalen, also

[mm] \delta (\vec{r}-\vec{r_{q}}(t)) = \delta(x-x_q(t))*\delta(y-y_q(t))*\delta(z-z_q(t)) [/mm].

In der x-Komponente des Gradienten tritt also [mm] $\delta'(x-x_q(t))$ [/mm] auf, usw.

Aber das brauchst du nicht, denn:

>  
> Bei d) ist es ähnlich:
>  
> [mm]\rho (t)=q*\bruch{\partial\delta (\vec{r}-\vec{r_{q}}(t))}{\partial t}.[/mm]
>  
> Was ja die erste Ableitung der [mm]\delta[/mm] -Funktion nach der
> Zeit ist, wo ich aber auch nicht weiß wie ich die
> behandeln soll.

[mm] \bruch{\partial\rho(\vec{r},t)}{\partial t} = q*\bruch{\partial\delta (\vec{r}-\vec{r_{q}}(t))}{\partial t} [/mm],

und das ist gerade nach der Kettenregel

[mm] = q* \mathop{\mathrm{grad}} \delta (\vec{r}-\vec{r_{q}}(t))} * \bruch{\partial (\vec{r}-\vec{r_{q}}(t))}{\partial t} = q* \mathop{\mathrm{grad}} \delta (\vec{r}-\vec{r_{q}}(t))} * (-\Dot{\Vec{r}}_q(t)) [/mm]

Viele Grüße
   Rainer


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]