matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikstabilität einer bewegung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "HochschulPhysik" - stabilität einer bewegung
stabilität einer bewegung < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

stabilität einer bewegung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:17 So 31.05.2009
Autor: Neon

Aufgabe
Eine Scheibe ist senkrecht aufgerichtet. die bewegungsgleichungen ihres Auflagepunktes [mm] (x_A,y_A) [/mm] sind beschrieben durch:
[mm] x_A(t)=x_A(0)-r*\omega*t*cos(\phi_0) [/mm]
[mm] y_A(t)=y_A(0)-r*\omega*t*sin(\phi_0) [/mm]

r=radius der scheibe
[mm] \omega*t [/mm] beschreibt, um wieviel grad sich die scheibe in der zeit t dreht
[mm] \phi [/mm] = winkel zwischen Scheibe und der x-Achse des koordinatensystems.

die scheibe rollt also auf der x-y-ebene auf einer geraden und ist senkrecht aufgerichtet.

zzg: diese bewegung ist für [mm] \omega [/mm] < [mm] \wurzel{g/(3r)} [/mm] nach [der ersten methode von ljaponow] instabil

hallo

ich habe leider überhaupt keine ahnung, wie ich an die aufgabe rangehen könnte. es reicht auch aus, das ganze argumentativ zu beschreiben, aber schöner wäre es, wenn ich reine rechnung präsentieren könnte.
habt ihr vielleicht eine idee wie ich vorgehen müsste???????
ich verzweifle schon.......
lg
neon

        
Bezug
stabilität einer bewegung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:22 So 07.06.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]