matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaterialwissenschaftsprödigkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Materialwissenschaft" - sprödigkeit
sprödigkeit < Materialwissenschaft < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Materialwissenschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

sprödigkeit: kerbschlagbiegeversuch
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:53 Mi 17.11.2010
Autor: hamma

hallo, bei kerbschlagbiegeversuchen werden auch proben gekühlt, dadurch werden die proben spröder und haben dann bei kerbschlagbiegeversuchen eine kleinere kerbschlagbiegearbeit .

was geschieht genau mit der probe bei kühlung z.b baustahl weil es so spröde wird ?  
gruß hamma

        
Bezug
sprödigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:35 Mi 17.11.2010
Autor: UE_86

Hallo hamma,

bei tiefen Temperaturen steigt die Blockierung von Versetzungen an den Perlitkörnern bzw. an Fremdatomen.
An den Versetzungshindernissen entstehen Mikrorisse, die sich bei Belastung ausbreiten, da Spannungsspitzen nicht abgebaut werden können (aufgrund der blockierten Versetzungen).
Folge ist ein (transkristalliner Sprödbruch)

Gruß
UE

Bezug
                
Bezug
sprödigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:52 Do 18.11.2010
Autor: hamma

danke für die antwort(:
gruß hamma

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Materialwissenschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]