matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis\sigma-Algebren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Analysis" - \sigma-Algebren
\sigma-Algebren < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

\sigma-Algebren: Borelsche u. a. - Beweisfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:01 Mi 03.11.2004
Autor: Bastiane

Hallo!

Also, nun soll ich zeigen, dass die von der Menge der halboffenen Parallelotope erzeugte [mm] \sigma-Algebra [/mm] gleich ist der Borelschen [mm] \sigma-Algebra. [/mm]

Was ich mir dazu überlegt habe:
Die Borelsche [mm] \sigma-Algebra [/mm] ist ja die kleinste [mm] \sigma-Algebra, [/mm] die alle offenen Mengen enthält. Die Menge der halboffenen Parallelotope ist aber nur eine halboffene Menge. Aber kann man nicht irgendwie zeigen, dass halboffen und offen äquivalent oder so was ähnliches sind? Und falls das so ist, was müsste ich dann noch zeigen, damit die jeweils erzeugten [mm] \sigma-Algebren [/mm] gleich sind? Wenn doch die Mengen gleich wären, sind doch auch die [mm] \sigma-Algebren [/mm] gleich, oder?

Also, ich erwarte hier keinen kompletten Beweis (etwas muss ich schließlich auch selber machen), aber irgendwie könnten ich ein bisschen Hilfe gebrauchen.

Viele Grüße
Bastiane
[haee]


        
Bezug
\sigma-Algebren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:02 Mi 03.11.2004
Autor: Stefan

Liebe Christiane!

Okay, ich mache es noch. :-) Aber nur, weil du es bist...

Im [mm] $\IR^d$ [/mm] sei [mm] ${\cal O}^d$ [/mm] das System aller offenen Mengen und [mm] ${\cal I}^d$ [/mm] das System aller halboffenen Parallelotope (so wie ihr sie definiert habt).

Gemäß euer Vorlesung gilt:

[mm] ${\cal B}(\IR^d) [/mm] = [mm] \sigma({\cal O}^d)$. [/mm]

Zu zeigen ist:

[mm] ${\cal B}(\IR^d) [/mm] = [mm] \sigma({\cal I}^d)$, [/mm]

also:

[mm] $\sigma({\cal O}^d) [/mm] =  [mm] \sigma({\cal I}^d)$. [/mm]


[mm] "$\subset$": [/mm]

Ist $[a,b[ [mm] \in {\cal I}^d$ [/mm] beliebig gewählt, mit

[mm] $a=(a_1,\ldots,a_d)^T \in \IR^d$, [/mm]
[mm] $b=(b_1,\ldots,b_d)^T \in \IR^d$, [/mm]
dann gilt:

[mm] $]a^{(n)},b[ \in {\cal O}^d$ [/mm]

mit

[mm] $a^{(n)} [/mm] = [mm] \left(a_1 - \frac{1}{n}, \ldots, a_d - \frac{1}{n} \right)^T \in \IR^d$. [/mm]

Es gilt (das solltest du vielleicht noch näher begründen):

$[a,b[ = [mm] \bigcap_{n \in \IN} ]a^{(n)},b[\ \in \sigma({\cal O}^d)$, [/mm]

also:

[mm] ${\cal I}^d \subset \sigma({\cal O}^d)$, [/mm]

und damit auch:

[mm] $\sigma({\cal I}^d) \subset \sigma({\cal O}^d)$. [/mm]


[mm] "$\supset$": [/mm]

Ist $]a,b[ [mm] \in {\cal O}^d$ [/mm] beliebig gewählt, mit

[mm] $a=(a_1,\ldots,a_d)^T \in \IR^d$, [/mm]
[mm] $b=(b_1,\ldots,b_d)^T \in \IR^d$, [/mm]

dann gilt:

[mm] $[a^{(n)},b[ \in {\cal I}^d$ [/mm]

mit

[mm] $a^{(n)} [/mm] = [mm] \left( \min(a_1 + \frac{1}{n},b_1), \ldots, \min(a_d - \frac{1}{n},b_d) \right)^T \in \IR^d$. [/mm]

Es gilt (das solltest du vielleicht noch näher begründen):

$]a,b[ = [mm] \bigcup_{n \in \IN} [a^{(n)},b[\ \in \sigma({\cal I}^d)$, [/mm]

also:

[mm] ${\cal O}^d \subset \sigma({\cal I}^d)$, [/mm]

und damit auch:

[mm] $\sigma({\cal O}^d) \subset \sigma({\cal I}^d)$. [/mm]

Damit ist alles gezeigt.

Frag bitte nach, wenn was unklar ist!! :-)

Liebe Grüße
Stefan



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]