matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaßtheoriesigma-Algebra zeigen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Maßtheorie" - sigma-Algebra zeigen
sigma-Algebra zeigen < Maßtheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

sigma-Algebra zeigen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:15 So 04.05.2014
Autor: Kasperkopf

Aufgabe
Für [mm] k\in\mathbb{N} [/mm] betrachten wir die von den offenen Mengen im [mm] \mathbb{R}^k [/mm] erzeugte [mm] Borel-\sigma-Algebra\ \mathcal{B}(\mathbb{R}^k). [/mm]

Sei [mm] \mathcal{A}:=\{A\subseteq\mathbb{R}| A\times\mathbb{R}^{n-1}\in\mathcal{B}(\mathbb{R}^n)\}. [/mm] Zeigen Sie, dass [mm] \mathcal{A} [/mm] eine [mm] \sigma-Algebra [/mm] ist und [mm] \mathcal{B}(\mathbb{R})\subseteq \mathcal{A}. [/mm]

Hallo,

ich bin langsam echt am verzweifeln, irgendwie hab ich das mit der [mm] \sigma-Algebra [/mm] noch nicht ganz drin... Unsere Definition:
Sei [mm] \Omega\not=\emptyset [/mm] eine Menge. [mm] \mathcal{A}\subset 2^{\Omega} [/mm] (=Potenzmenge) heißt [mm] \sigma-Algebra [/mm] auf [mm] \Omega, [/mm] falls:
i) [mm] \Omega\in\mathcal{A} [/mm]
ii) [mm] A\in\mathcal{A} \Rightarrow A^C \equiv \Omega\setminus A\in\mathcal{A} [/mm]
iii) [mm] A_k\in\mathcal{A} \Rightarrow \bigcup_{k\in\mathbb{N}}A_k\in\mathcal{A} [/mm]

Ich verstehe überhaupt nicht, was bei meiner Aufgabe [mm] \Omega [/mm] ist und wovon ich überhaupt das Komplement bilden muss.
Ich hab mir schon ein paar Beipsiele angesehen, aber das hat mir Null geholfen.

Kann mir das vielleicht jemand (für Doofe) erklären und bei der Aufgabe helfen??

Schon mal vielen Dank.

        
Bezug
sigma-Algebra zeigen: 1. Teil
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:50 So 04.05.2014
Autor: tobit09

Hallo Kasperkopf!


> Für [mm]k\in\mathbb{N}[/mm] betrachten wir die von den offenen
> Mengen im [mm]\mathbb{R}^k[/mm] erzeugte [mm]Borel-\sigma-Algebra\ \mathcal{B}(\mathbb{R}^k).[/mm]
>  
> Sei [mm]\mathcal{A}:=\{A\subseteq\mathbb{R}| A\times\mathbb{R}^{n-1}\in\mathcal{B}(\mathbb{R}^n)\}.[/mm]
> Zeigen Sie, dass [mm]\mathcal{A}[/mm] eine [mm]\sigma-Algebra[/mm] ist und
> [mm]\mathcal{B}(\mathbb{R})\subseteq \mathcal{A}.[/mm]


> ich bin langsam echt am verzweifeln, irgendwie hab ich das
> mit der [mm]\sigma-Algebra[/mm] noch nicht ganz drin... Unsere
> Definition:
>  Sei [mm]\Omega\not=\emptyset[/mm] eine Menge. [mm]\mathcal{A}\subset 2^{\Omega}[/mm]
> (=Potenzmenge) heißt [mm]\sigma-Algebra[/mm] auf [mm]\Omega,[/mm] falls:
>  i) [mm]\Omega\in\mathcal{A}[/mm]
>  ii) [mm]A\in\mathcal{A} \Rightarrow A^C \equiv \Omega\setminus A\in\mathcal{A}[/mm]
>  
> iii) [mm]A_k\in\mathcal{A} \Rightarrow \bigcup_{k\in\mathbb{N}}A_k\in\mathcal{A}[/mm]
>  
> Ich verstehe überhaupt nicht, was bei meiner Aufgabe
> [mm]\Omega[/mm] ist und wovon ich überhaupt das Komplement bilden
> muss.

[mm] $\mathcal{B}(\IR^n)$ [/mm] ist eine Sigma-Algebra auf [mm] $\Omega=\IR^n$. [/mm]
[mm] $\mathcal{B}(\IR)$ [/mm] ist eine Sigma-Algebra auf [mm] $\Omega=\IR$. [/mm]
[mm] $\mathcal{A}$ [/mm] ist ebenfalls eine Sigma-Algebra auf [mm] $\Omega=\IR$. [/mm]

Für (ii) musst du zeigen: Für beliebig vorgegebenes [mm] $A\in\mathcal{A}$ [/mm] ist auch [mm] $A^c=\IR\setminus A\in\mathcal{A}$. [/mm]


> Kann mir das vielleicht jemand (für Doofe) erklären und
> bei der Aufgabe helfen??

Für den Nachweis, dass [mm] $\mathcal{A}$ [/mm] tatsächlich eine Sigma-Algebra auf [mm] $\IR$ [/mm] ist, brauchst du nicht die genaue Definition von [mm] $\mathcal{B}(\IR^n)$, [/mm] sondern nur die Tatsache, dass [mm] $\mathcal{B}(\IR^n)$ [/mm] eine Sigma-Algebra auf [mm] $\IR^n$ [/mm] ist.

Versuche jede der Eigenschaften (i), (ii) und (iii) für [mm] $\mathcal{A}$ [/mm] auf die entsprechende Eigenschaft von [mm] $\mathcal{B}(\IR^n)$ [/mm] zurückzuführen.


Viele Grüße
Tobias

Bezug
                
Bezug
sigma-Algebra zeigen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:22 Mo 05.05.2014
Autor: Kasperkopf

Hallo Tobias,

erst mal vielen Dank für deine Antwort. Ein bisschen hab ichs verstanden, nur bei einer Sache bin ich nicht so ganz sicher:

> [mm] \mathcal{A} [/mm] ist ebenfalls eine Sigma-Algebra auf [mm] \Omega=\mathbb{R} [/mm]

Woher weiß ich, dass die auf [mm] \mathbb{R} [/mm] ist und nicht [mm] \mathbb{R}^n [/mm] ?? Weil [mm] A\subset\mathbb{R} [/mm] in [mm] \mathcal{A} [/mm] ??


> Versuche jede der Eigenschaften (i), (ii) und (iii) für [mm] \mathcal{A} [/mm] auf die entsprechende Eigenschaft von [mm] \mathcal{B}(\IR^n) [/mm] zurückzuführen.

Okay, ich probiers mal:
i) [mm] \Omega=\mathbb{R} \in \mathcal{A} [/mm] nach Definition von [mm] \mathcal{A} [/mm] ?! Also weil das aus der [mm] \sigma-Algebra\ \mathcal{B}(\IR^n) [/mm] ist?!
ii) Sei [mm] A\in\mathcal{A}, [/mm] dann ist [mm] A^C\in\mathcal{A}, [/mm] da [mm] \mathcal{A}\in\mathcal{B}(\IR^n) [/mm] und die Komplemente nach Definition einer Sigma-Algebra enthalten sind.
iii) Seien [mm] A_k\in\mathcal{A}. [/mm] Dann ist die Vereinigung in [mm] \mathcal{A}, [/mm] weil gleiche Begründung wie bei ii).

Kann man das so machen?

Wäre super, wenn da nochmal jemand rübergucken könnte.

Danke

Bezug
                        
Bezug
sigma-Algebra zeigen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:51 Mo 05.05.2014
Autor: tobit09


> Ein bisschen hab
> ichs verstanden, nur bei einer Sache bin ich nicht so ganz
> sicher:
>  
> > [mm]\mathcal{A}[/mm] ist ebenfalls eine Sigma-Algebra auf
> [mm]\Omega=\mathbb{R}[/mm]
>  
> Woher weiß ich, dass die auf [mm]\mathbb{R}[/mm] ist und nicht
> [mm]\mathbb{R}^n[/mm] ?? Weil [mm]A\subset\mathbb{R}[/mm] in [mm]\mathcal{A}[/mm] ??

Ja, [mm] $\mathcal{A}$ [/mm] ist eine Menge von Teilmengen von [mm] $\IR$, [/mm] nicht von Teilmengen von [mm] $\IR^n$. [/mm] Es gilt somit [mm] $\mathcal{A}\subseteq 2^\IR$, [/mm] aber nicht [mm] $\mathcal{A}\subseteq 2^{\IR^n}$. [/mm]


> > Versuche jede der Eigenschaften (i), (ii) und (iii) für
> [mm]\mathcal{A}[/mm] auf die entsprechende Eigenschaft von
> [mm]\mathcal{B}(\IR^n)[/mm] zurückzuführen.
>  
> Okay, ich probiers mal:
>  i) [mm]\Omega=\mathbb{R} \in \mathcal{A}[/mm] nach Definition von
> [mm]\mathcal{A}[/mm] ?! Also weil das aus der [mm]\sigma-Algebra\ \mathcal{B}(\IR^n)[/mm]
> ist?!

Was meinst du mit "das"?

Es gilt NICHT etwa [mm] $\IR\in\mathcal{B}(\IR^n)$. [/mm]
[mm] $\mathcal{B}(\IR^n)$ [/mm] ist eine Menge von Teilmengen von [mm] $\IR^n$, [/mm] nicht von [mm] $\IR$. [/mm]

Da [mm] $\mathcal{B}(\IR^n)$ [/mm] eine Sigma-Algebra auf [mm] $\IR^n$ [/mm] ist, gilt [mm] $\IR^n\in\mathcal{B}(\IR^n)$. [/mm]

Es gilt

     [mm] $\IR\times\IR^{n-1}=\{(\omega_1,\omega_2,\ldots,\omega_n)\;|\;\omega_1\in\IR,(\omega_2,\ldots,\omega_n)\in\IR^{n-1}\}=\IR^n\in\mathcal{B}(\IR^n)$. [/mm]

Daher ist [mm] $\IR\in\mathcal{A}$. [/mm]


>  ii) Sei [mm]A\in\mathcal{A},[/mm] dann ist [mm]A^C\in\mathcal{A},[/mm] da
> [mm]\mathcal{A}\in\mathcal{B}(\IR^n)[/mm]

[mm] $\mathcal{A}\in\mathcal{B}(\IR^n)$ [/mm] ist Quatsch.

> und die Komplemente nach
> Definition einer Sigma-Algebra enthalten sind.

Da [mm] $A\in\mathcal{A}$, [/mm] gilt nach Definition von [mm] $\mathcal{A}$: [/mm]

     [mm] $A\times\IR^{n-1}\in\mathcal{B}(\IR^n)$. [/mm]

Zu zeigen ist [mm] $\IR\setminus A\in\mathcal{A}$, [/mm] d.h.

     [mm] $(\IR\setminus A)\times\IR^{n-1}\in\mathcal{B}(\IR^n)$. [/mm]

Begründe:

     [mm] $(\IR\setminus A)\times\IR^{n-1}=\IR^n\setminus(A\times\IR^{n-1})\in\mathcal{B}(\IR^n)$. [/mm]


>  iii) Seien [mm]A_k\in\mathcal{A}.[/mm] Dann ist die Vereinigung in
> [mm]\mathcal{A},[/mm] weil gleiche Begründung wie bei ii).

In der Tat funktioniert iii) ähnlich wie ii).
Wenn du ii) verstanden hast, übertrage die Argumentation auf iii).

Bezug
                                
Bezug
sigma-Algebra zeigen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:20 Mo 05.05.2014
Autor: Kasperkopf

Hallo Tobias,

danke nochmal.
Anscheinend hab ich das doch noch nicht verstanden... Ich werd mir noch mehr Beispiele dazu ansehen...

für iii) Seien [mm] A_k \in\mathcal{A}. [/mm] Dann gilt: [mm] (\bigcup_{k\in\mathbb{N}}A_k)\times\mathbb{R}^{n-1}\in\mathcal{B}(\mathbb{R}^n)=\bigcup_{k} (A_k\times\mathbb{R}^{n-1})\in\mathcal{B}(\mathbb{R}^n) [/mm] für alle [mm] k\in\mathbb{N}. [/mm]

Danke auch für die Hilfe zum anderen Aufgabenteil.

Grüße

Bezug
                                        
Bezug
sigma-Algebra zeigen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:33 Mo 05.05.2014
Autor: fred97


> Hallo Tobias,
>  
> danke nochmal.
>  Anscheinend hab ich das doch noch nicht verstanden... Ich
> werd mir noch mehr Beispiele dazu ansehen...
>  
> für iii) Seien [mm]A_k \in\mathcal{A}.[/mm] Dann gilt:
> [mm](\bigcup_{k\in\mathbb{N}}A_k)\times\mathbb{R}^{n-1}\in\mathcal{B}(\mathbb{R}^n)=\bigcup_{k} (A_k\times\mathbb{R}^{n-1})\in\mathcal{B}(\mathbb{R}^n)[/mm]
> für alle [mm]k\in\mathbb{N}.[/mm]

???

Zeigen sollst Du: aus [mm] A_1,A_2, [/mm] .... [mm] \in\mathcal{A} [/mm] folgt:

  [mm] (\bigcup_{k\in\mathbb{N}}A_k)\times\mathbb{R}^{n-1}\in\mathcal{B}(\mathbb{R}^n). [/mm]

Das hast Du bislang noch nicht gezeigt !

FRED

>  
> Danke auch für die Hilfe zum anderen Aufgabenteil.
>  
> Grüße


Bezug
                                        
Bezug
sigma-Algebra zeigen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 04:03 Di 06.05.2014
Autor: tobit09


>  Anscheinend hab ich das doch noch nicht verstanden... Ich
> werd mir noch mehr Beispiele dazu ansehen...

Kannst du beschreiben, was dir unklar ist? Dann kannst du gerne nachfragen!

Vermutlich hilft gründliche Auseinandersetzung mit einem Beispiel mehr als das grobe Studium vieler Beispiele.


Bei deinem Lösungsversuch für iii) kann ich schon einen korrekten Ansatz herauslesen.
Der Aufschrieb ist allerdings unverständlich:

> für iii) Seien [mm]A_k \in\mathcal{A}.[/mm]

für [mm] $k\in\IN$ [/mm]

> Dann gilt:
> [mm](\bigcup_{k\in\mathbb{N}}A_k)\times\mathbb{R}^{n-1}\in\mathcal{B}(\mathbb{R}^n)[/mm]

Genau das musst du erst zeigen.

> [mm] $=\bigcup_{k} (A_k\times\mathbb{R}^{n-1})$ [/mm]

Du meinst

     [mm] $(\bigcup_{k\in\mathbb{N}}A_k)\times\mathbb{R}^{n-1}=\bigcup_{k} (A_k\times\mathbb{R}^{n-1})$, [/mm]

(nicht etwa [mm] $\mathcal{B}(\mathbb{R}^n)=\bigcup_{k} (A_k\times\mathbb{R}^{n-1})$). [/mm]

> [mm]\in\mathcal{B}(\mathbb{R}^n)[/mm]

Ja. Warum?

> für alle [mm]k\in\mathbb{N}.[/mm]

Streiche dies ersatzlos. Du hast nicht etwa für jedes [mm] $k\in\IN$ [/mm] eine Aussage, sondern eine Aussage, in der alle [mm] $k\in\IN$ [/mm] auf einmal vorkommen.

Bezug
        
Bezug
sigma-Algebra zeigen: 2. Teil
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:00 Mo 05.05.2014
Autor: tobit09


> Zeigen Sie, dass [mm]\mathcal{A}[/mm] eine [mm]\sigma-Algebra[/mm] ist und
> [mm]\mathcal{B}(\mathbb{R})\subseteq \mathcal{A}.[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


Zu $\mathcal{B}(\IR)\subseteq\mathcal{A}$:

Vermutlich habt ihr $\mathcal{B}(\IR)$ definiert als die von den offenen Teilmengen von $\IR$ erzeugte Sigma-Algebra auf $\IR$.

Zeige nun: Jede offene Teilmengen $U\subseteq\IR$ liegt in $\mathcal{A}$ (d.h. $U\in\mathcal{A}$).
Dazu benötigst du, dass jede offene Teilmenge $V\subseteq\IR^n$ in $\mathcal{B}(\IR^n)$ liegt (d.h. $V\in\mathcal{B}(\IR^n)$).
Was bedeutet $U\in\mathcal{A}$ nach Definition von $\mathcal{A}$?

$\mathcal{A}$ ist also eine Sigma-Algebra auf $\IR$, die alle offenen Teilmengen von $\IR$ enthält.
Da $\mathcal{B}(\IR)$ die kleinste solche Sigma-Algebra ist, folgt $\mathcal{B}(\IR)}\subseteq\mathcal{A}$.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]