matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikschmelzpunkt wasser
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - schmelzpunkt wasser
schmelzpunkt wasser < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

schmelzpunkt wasser: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:54 Do 11.09.2008
Autor: Phecda

hi
hab mal gehört, dass der schmelz und siedepunkt von wasser nicht konstant ist, also von verschiedenen faktore abhängt.
stimmt das wirklich, dacht das ist auch so ne art "materialkonstante"
welche faktoren gibts da so?
... danke für ne einführung


        
Bezug
schmelzpunkt wasser: Schnellkochtopf
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:04 Do 11.09.2008
Autor: sandmann0187

hey,

guck dir bei wikipedia mal den artikel zu "phasendiagramm" an.
http://de.wikipedia.org/wiki/Phasendiagramm
dort siehst du, dass der aggregatszustand und auch siede/schmelzpunkte von temperatur und druck abhängig sind.
dabei befindet sich der schmelzpunkt auf der linie zwischen flüssiger und fester phase. je nach temperatur oder druck kannst du dann einen punkt ermitteln. das gleiche beim siedepunkt (fl-gasf).

anschaulich kannst du dir das beim schnellkochtopf machen. der druck steigt und demzufolge steigt auch die temperatur, die nötig ist, um einen phasenübergang zu erzeugen (sprich es kocht und blubbert erst bei höheren temperaturen). durch die höhere temperatur sind die kartoffeln schneller gar :D

lg andreas


Bezug
        
Bezug
schmelzpunkt wasser: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:19 Do 11.09.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Noch ein paar Beispiele:

Unter hohem Druck wird Eis wieder flüssig. Nur dadurch ist Schlittschuhlaufen möglich, du gleitest dann nämlich auf der erzeugten Wasserschicht, die hinter dir wieder fest wird.

Hier liegt aber auch die Anomalie des Wassers. Normalerweise ist die Fest-Flüssig-Grenze so gelegt, daß eine Erhöhung des Drucks zum fest werden führt. Bei Wasser und einigen wenigen anderen Stoffen kann Druck aber zur Verflüssigung führen.
Auch Trockeneis ( [mm] CO_2 [/mm] ) kann man kein Schlittschuh laufen, da es durch Druck nur noch fester wird.


Auf dem Mt. Everest gibt es morgens ein gepflegtes 20-Minuten Ei. Im Gegensatz zum Schnellkochtopf kocht das Wasser hier bei 80°C, und Speisen brauchen mehr Zeit zum Garen.


Druck ist eigendlich der einzige Faktor, der noch mitspielt, wenn man nicht noch z.B. irgendwelche Stoffe mit dem Wasser mischt.
Salzwasser kann bei -5°C und kälter noch flüssig sein, und Frostschutzmittel kennst du ja auch.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]