matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGrammatiksatzglieder
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Grammatik" - satzglieder
satzglieder < Grammatik < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Grammatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

satzglieder: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:08 Do 18.09.2008
Autor: laska20

Wesshalb ist der Neandertaler verschwunden? Wahrscheinlich erscheint ein Szenario allmählicher Verdrängung. Mensch und Neandertaler konkurrierten um Jagdgründe, fischreiche Seen und Wohnhöhlen. Da waren die Ureinwohner Europas ihren afrikanischen Gegnern unterlegen, glaubt die Mehrzahl der Fachleute. Den Neandertalern habe es an der Fähigkeit zu komplexer Sprache und abstraktem symbolischem Denken gemangelt, sagt der britische Paläoanthropologe Chris Stringer. Der Neandertaler war in vielen Dingen sehr gut, aber er war wohl kein grosser Erfinder.
Die Nahrung, zumindest der Neandertaler , dürfte zu 90 Prozent aus Fleisch bestanden haben. Ausserdem scheinen die Neuankömmlinge aus Afrika ein weitverzweigtes Fernhandelsnetz mitgebracht zu haben; auch das erleichtert das Ueberleben unter widrigen Bedingungen.

Nun muss ich folgende Satzglieder bestimmen:
ein Szenario allmählicher Verdrängung: Akkusativobjekt
ihren afrikanischen Gegnern: Dativobjekt
haben....gemangelt: Prädikat
ein weitverzweigtes Ferhandelsnetz: Akkusativobjekt
das: Subjekt
das Ueberleben unter widrigen Bedingungen: Akkusativobjekt

Vielen Dank fürs korrigieren

        
Bezug
satzglieder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:31 Do 18.09.2008
Autor: RtotheT

Hey,

> Wesshalb ist der Neandertaler verschwunden?
> Wahrscheinlich erscheint ein Szenario allmählicher Verdrängung. Mensch und
> Neandertaler konkurrierten um Jagdgründe, fischreiche Seen
> und Wohnhöhlen. Da waren die Ureinwohner Europas ihren
> afrikanischen Gegnern unterlegen, glaubt die Mehrzahl der
> Fachleute. Den Neandertalern habe es an der Fähigkeit zu
> komplexer Sprache und abstraktem symbolischem Denken
> gemangelt, sagt der britische Paläoanthropologe Chris
> Stringer. Der Neandertaler war in vielen Dingen sehr gut,
> aber er war wohl kein grosser Erfinder.
>  Die Nahrung, zumindest der Neandertaler , dürfte zu 90
> Prozent aus Fleisch bestanden haben. Ausserdem scheinen die
> Neuankömmlinge aus Afrika ein weitverzweigtes
> Fernhandelsnetz mitgebracht zu haben; auch das erleichtert
> das Ueberleben unter widrigen Bedingungen.
>  
> Nun muss ich folgende Satzglieder bestimmen:
>  ein Szenario allmählicher Verdrängung: Akkusativobjekt

Lies dir den Satz noch einmal durch. Wie fragst du nach dem Satzteil? "Wer erscheint wahrscheinlich?" Somit handelt es sich nicht um ein Akkusativobjekt, sondern um das Subjekt. (hier: "Wer?" und nicht "Wen oder was?" für Akkusativobj.)

>  ihren afrikanischen Gegnern: Dativobjekt

Ja, richtig. Hier die Frage "Wem waren sie unterlegen?".

>  haben....gemangelt: Prädikat

Korrekt.

>  ein weitverzweigtes Ferhandelsnetz: Akkusativobjekt
>  das: Subjekt

>  das Ueberleben unter widrigen Bedingungen:
> Akkusativobjekt

Der Rest stimmt auch.

> Vielen Dank fürs korrigieren

Kein Problem, gern geschehen.

Gruß
RtotheT


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Grammatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]