matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenNumerik linearer Gleichungssystemereduzible Matrix
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Numerik linearer Gleichungssysteme" - reduzible Matrix
reduzible Matrix < Lin. Gleich.-systeme < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Numerik linearer Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

reduzible Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:35 Mi 06.07.2016
Autor: Mathe-Lily

Aufgabe
Def.: Die Matrix A [mm] \in \IR^{nxn} [/mm] heißt reduzibel, falls disjunkte, nichtleere Indexmengen I, J [mm] \subset [/mm] {1,...,n} existieren, sodass I [mm] \cup [/mm] J = {1,...,n} und [mm] a_{ij}=0 [/mm] für alle Paare (i,j) [mm] \in [/mm] I x J. Andernfalls heißt A irreduzibel.

Beispiel: Die Matrix A = [mm] \pmat{ 1 & 0 & 2 \\ 3 & 4 & 5 \\ 6 & 0 & 7 } [/mm] ist reduzibel mit I = {1,3}, J= {2}.

Bemerkung: Für reduzible Matrizen lässt sich das Lösen des linearen Gleichungssystems Ax=b zerlegen. Ist für X, Y [mm] \subset [/mm] {1,...,n} die Teilmatrix [mm] A_{XY} [/mm] definiert durch [mm] A_{XY}=(a_{ij})_{i \in X, j \in Y} [/mm] und der Teilvektor [mm] x_Y [/mm] durch [mm] x_Y [/mm] = [mm] (x_k)_{k \in Y}, [/mm] so gilt: [mm] A_{II}x_I=b_I [/mm] und [mm] A_{JJ}x_J=b_J-A_{JI}x_I. [/mm]

Hallo!

Ich habe versucht mir die Bemerkung an dem Beispiel klar zu machen, das vorher für die Definition von reduzibel stand. Daran bin ich bisher gescheitert:

Wir können X durch I und Y durch J ersetzen, oder? Müssten dann nicht bei den letzten beiden Gleichungen auch X, Y stehen statt I, J?

Außerdem verstehe ich die Teilmatrix [mm] A_{XY} [/mm] nicht: hier stehen nur die Einträge an den Stellen (i,j) mit i [mm] \in [/mm] I und j [mm] \in [/mm] J drin? Aber das ist doch nach der Def von reduziblen Matrizen = 0, oder?

Und was ist ein "Teilvektor"? Nur die Einträge an den Stellen j [mm] \in [/mm] J? Aber wäre das nicht auch wieder nur 0?

Irgendwas gravierendes scheine ich zu übersehen. Kann mir dabei jemand helfen?

Liebe Grüße, Lily

        
Bezug
reduzible Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:59 Mi 06.07.2016
Autor: meili

Hallo Lily,

> Def.: Die Matrix A [mm]\in \IR^{nxn}[/mm] heißt reduzibel, falls
> disjunkte, nichtleere Indexmengen I, J [mm]\subset[/mm] {1,...,n}
> existieren, sodass I [mm]\cup[/mm] J = {1,...,n} und [mm]a_{ij}=0[/mm] für
> alle Paare (i,j) [mm]\in[/mm] I x J. Andernfalls heißt A
> irreduzibel.
>  
> Beispiel: Die Matrix A = [mm]\pmat{ 1 & 0 & 2 \\ 3 & 4 & 5 \\ 6 & 0 & 7 }[/mm]
> ist reduzibel mit I = {1,3}, J= {2}.
>  
> Bemerkung: Für reduzible Matrizen lässt sich das Lösen
> des linearen Gleichungssystems Ax=b zerlegen. Ist für X, Y
> [mm]\subset[/mm] {1,...,n} die Teilmatrix [mm]A_{XY}[/mm] definiert durch
> [mm]A_{XY}=(a_{ij})_{i \in X, j \in Y}[/mm] und der Teilvektor [mm]x_Y[/mm]
> durch [mm]x_Y[/mm] = [mm](x_k)_{k \in Y},[/mm] so gilt: [mm]A_{II}x_I=b_I[/mm] und
> [mm]A_{JJ}x_J=b_J-A_{JI}x_I.[/mm]
>  Hallo!
>  
> Ich habe versucht mir die Bemerkung an dem Beispiel klar zu
> machen, das vorher für die Definition von reduzibel stand.
> Daran bin ich bisher gescheitert:
>  
> Wir können X durch I und Y durch J ersetzen, oder?
> Müssten dann nicht bei den letzten beiden Gleichungen auch
> X, Y stehen statt I, J?

X und Y werden verwendet um Teilmatrix und Teilvektor zu definieren.

In der Aussage der Bemerkung kommen dann mehrere verschiedene
Teilmatrizen [mm] ($A_{II}$, $A_{JJ}$ [/mm] und [mm] $A_{JI}$) [/mm] und Teilvektoren
[mm] ($x_I$, $x_J$, $b_I$ [/mm] und [mm] $b_J$) [/mm] vor.

>  
> Außerdem verstehe ich die Teilmatrix [mm]A_{XY}[/mm] nicht: hier
> stehen nur die Einträge an den Stellen (i,j) mit i [mm]\in[/mm] I
> und j [mm]\in[/mm] J drin? Aber das ist doch nach der Def von
> reduziblen Matrizen = 0, oder?

Bei dem gegebenen Beispiel ist:

[mm] $A_{II} [/mm] = [mm] \pmat{ a_{11} & a_{13} \\ a_{31} & a_{33} } [/mm] = [mm] \pmat{ 1 & 2 \\ 6 & 7 }$ [/mm]

[mm] $A_{JJ} [/mm] = [mm] \pmat{ a_{22} } [/mm] = [mm] \pmat{ 4 }$ [/mm]

[mm] $A_{JI} [/mm] = [mm] \pmat{ a_{21} & a_{23} } [/mm] = [mm] \pmat{ 3 & 5 }$ [/mm]

[mm] $x_I [/mm] = [mm] \vektor{x_1 \\ x_3 }$ [/mm]

[mm] $x_J [/mm] = [mm] \vektor{x_2}$ [/mm]

Zusammengesetzt:

[mm] $\pmat{ 1 & 2 \\ 6 & 7 }\vektor{x_1 \\ x_3 } [/mm] = [mm] \vektor{b_1 \\ b_3 }$ [/mm] und

[mm] $\left(4 \right) \left( x_2 \right) [/mm] = [mm] \left( b_2 \right) [/mm] - [mm] \pmat{ 3 & 5 }\vektor{x_1 \\ x_3}$ [/mm]

>  
> Und was ist ein "Teilvektor"? Nur die Einträge an den
> Stellen j [mm]\in[/mm] J? Aber wäre das nicht auch wieder nur 0?
>  
> Irgendwas gravierendes scheine ich zu übersehen. Kann mir
> dabei jemand helfen?
>  
> Liebe Grüße, Lily

Gruß
meili

Bezug
                
Bezug
reduzible Matrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:59 Do 07.07.2016
Autor: Mathe-Lily

Ah, jetzt verstehe ich das, vielen Dank! :-)

Bezug
                
Bezug
reduzible Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:34 Do 07.07.2016
Autor: Mathe-Lily

Hallo!

Jetzt habe ich doch noch eine Frage dazu:
Ist A reduzibel, wenn man mindestens eine solche Zerlegung in I und J findet, und nur dann irreduzibel, wenn man keine findet?

Auf diese Frage bin ich so gekommen:
Satz: Ist A irreduzibel und diagonaldominant, so sind Jacobi- und Gauß-Seidelverfahren durchführbar und konvergent.

In einer Bemerkung auf der Seite danach steht: Beide Voraussetzungen des Satzes werden benötigt, um eine Kontraktionseigenschaft der Iterationsmatrizen zu garantieren, wie das Beispiel A = [mm] \pmat{ \bruch{1}{2} & \bruch{1}{2} \\ 0 & 1 }, M^J= -D^{-1}(A-D) [/mm] = [mm] \pmat{ 0 & -1 \\ 0 & 0 } [/mm] zeigt. [mm] (M^J [/mm] ist die Iterationsmatrix des Jacobi-Verfahrens)

Ich versuche mir zur erklären, was das bedeutet:
A ist diagonaldominant und (wenn die Reduzibilitätsdefinition ist, wie ich sie oben beschrieben habe) reduzibel, dh. [mm] M^J [/mm] ist nicht kontraktiv, was gebraucht wird um die Existenz eines Fixpunktes und damit eine Konvergenz des Verfahrens zu gewährleisten.

Stimmt das? ^^

Liebe Grüße, Lily

Bezug
                        
Bezug
reduzible Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:51 Do 07.07.2016
Autor: fred97


> Hallo!
>  
> Jetzt habe ich doch noch eine Frage dazu:
>  Ist A reduzibel, wenn man mindestens eine solche Zerlegung
> in I und J findet, und nur dann irreduzibel, wenn man keine
> findet?

So ist es.


>
> Auf diese Frage bin ich so gekommen:
>  Satz: Ist A irreduzibel und diagonaldominant, so sind
> Jacobi- und Gauß-Seidelverfahren durchführbar und
> konvergent.
>  
> In einer Bemerkung auf der Seite danach steht: Beide
> Voraussetzungen des Satzes werden benötigt, um eine
> Kontraktionseigenschaft der Iterationsmatrizen zu
> garantieren, wie das Beispiel A = [mm]\pmat{ \bruch{1}{2} & \bruch{1}{2} \\ 0 & 1 }, M^J= -D^{-1}(A-D)[/mm]
> = [mm]\pmat{ 0 & -1 \\ 0 & 0 }[/mm] zeigt. [mm](M^J[/mm] ist die
> Iterationsmatrix des Jacobi-Verfahrens)
>  
> Ich versuche mir zur erklären, was das bedeutet:
>  A ist diagonaldominant und (wenn die
> Reduzibilitätsdefinition ist, wie ich sie oben beschrieben
> habe) reduzibel, dh. [mm]M^J[/mm] ist nicht kontraktiv, was
> gebraucht wird um die Existenz eines Fixpunktes und damit
> eine Konvergenz des Verfahrens zu gewährleisten.
>  
> Stimmt das? ^^

Ja

FRED

>  
> Liebe Grüße, Lily


Bezug
                                
Bezug
reduzible Matrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:32 Fr 08.07.2016
Autor: Mathe-Lily

Toll, danke! :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Numerik linearer Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]