matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTechnikreal- und imaginärteil
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Technik" - real- und imaginärteil
real- und imaginärteil < Technik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

real- und imaginärteil: frage zur aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:02 Di 22.03.2005
Autor: fidelio

hallo und schönen abend!

also ich habe mit elektrotechnik gar nichts auf dem hut und habe ein beispiel zu lösen wo ich leider stecken geblieben bin und nicht mehr weiter weiß! (wie könnte es auch anders sein ;-)

bestimmen sie real- und imaginärteil des komplexen gesamtwiederstandes Z der folgenden Schaltung

" zwei wiederstände R und L sind in serie und darüber paralell ein wiederstand C"

zur erklärung noch das kleine "w" soll der griechische buchstabe Omega sein - habe ich leider nirgendwo gefunden wie ich das als formel eingeben kann!


[mm] Z_{R}=R; Z_{L}=jwL; Z_{C}=\bruch{1}{jwC} [/mm]

so nun habe ich folgendes gemacht:

[mm] Z_{RL}=Z_{R}+Z_{L} [/mm]

[mm] Z_{L}=\bruch{1}{jwC} [/mm]

[mm] \bruch{1}{Z}=\bruch{1}{R+jwL}+jwC [/mm]

[mm] \bruch{1}{Z}=\bruch{1+jwC\*(R+jwL)}{R+jwL} [/mm]

[mm] Z=\bruch{R+jwL}{1+jwC\*(R+jwL}\*\bruch{1-jwC\*(R+jwL)}{1-jwC\*(R+jwL)} [/mm]


so und nun weiß ich nicht mehr weiter!!!!! ich bitte um eure geschätzte hilfe und einen Ansatz, wie ich weitermachen soll

danke im voraus

fidelio







        
Bezug
real- und imaginärteil: (vage!) Hinweise ...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:01 Mi 23.03.2005
Autor: Loddar

Guten Morgen Stephan!


Zunächst einmal vorneweg:
Von Elektrotechnik habe ich mit Sicherheit überhaupt keine Ahnung!!
(also Haftungsausschluss !! ;-) )



> zur erklärung noch das kleine "w" soll der griechische
> buchstabe Omega sein - habe ich leider nirgendwo gefunden
> wie ich das als formel eingeben kann!

Probier's mal mit "\omega"  =  [mm] $\omega$ [/mm]  !



> [mm]Z_{R}=R; Z_{L}=jwL; Z_{C}=\bruch{1}{jwC}[/mm]
>  
> so nun habe ich folgendes gemacht:
>  
> [mm]Z_{RL}=Z_{R}+Z_{L}[/mm]
>  
> [mm]Z_{L}=\bruch{1}{jwC}[/mm]

Soll wohl [mm]Z_{\red{C}} \ = \ ...[/mm] heißen.


> [mm]\bruch{1}{Z}=\bruch{1}{R+jwL}+jwC[/mm]
>  
> [mm]\bruch{1}{Z}=\bruch{1+jwC\*(R+jwL)}{R+jwL}[/mm]
>  
> [mm]Z=\bruch{R+jwL}{1+jwC\*(R+jwL}\*\bruch{1-jwC\*(R+jwL)}{1-jwC\*(R+jwL)}[/mm]

Bevor Du den Ausdruck mit dem Konjugiertem des Nenners erweiterst, würde ich den Nenner zunächst ausmultiplizieren und dann nach Real- und Imaginärteil sortieren.

Bei Deiner Variante verschwindet nämlich noch nicht das $j$ aus dem Nenner.


Ich erhalte hier dann aber einen derart "widerlichen Ausdruck" ... [kopfschuettel]


Daher wäre es ratsam zu überprüfen, ob man nicht gewisse Ausdrücke (formelmäßig) zusammenfassen kann.
Aber da ja meine Kenntnisse in Elektrotechnik -wenn überhaupt- nur von 12h bis mittags reichen, ... (siehe oben!).


$Z \ =\ [mm] \bruch{R+j*\omega*L}{1+j*\omega*C*(R+j*\omega*L)} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{R+j*\omega*L}{1 + j*\omega*C*R - \omega^2*C*L} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{R+j*\omega*L}{\left(1 - \omega^2*C*L\right) + j*\omega*C*R}$ [/mm]


Und nun erweitern mit [mm] $\left(1 - \omega^2*C*L\right) [/mm] \ [mm] \red{-} [/mm] \ [mm] j*\omega*C*R$ [/mm]


Viel Spaß dabei [lol] ...


Ich hoffe, ich konnte Dir wenigstens etwas weiterhelfen.

Grüße
Loddar


Bezug
                
Bezug
real- und imaginärteil: ....spaß.....
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:07 Mi 23.03.2005
Autor: fidelio

hi thorsten,

ich weiß auch nur das strom fließt, aber ich werde einmal versuchen die erweiterung der gleichung umzusetzen.

wqird aber dauern war auf der baustelle!

gruß
stephan

Bezug
                
Bezug
real- und imaginärteil: keinen blassen schimmer...
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:37 Mi 23.03.2005
Autor: fidelio

hi und schönen guten abend!

also das einzige was ich mir denke bei dem ganzen ding ist:

Z \ =\ [mm] \bruch{R+j\cdot{}\omega\cdot{}L}{1+j\cdot{}\omega\cdot{}C\cdot{}(R+j\cdot{}\omega\cdot{}L)} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{R+j\cdot{}\omega\cdot{}L}{1 + j\cdot{}\omega\cdot{}C\cdot{}R - \omega^2\cdot{}C\cdot{}L} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{R+j\cdot{}\omega\cdot{}L}{\left(1 - \omega^2\cdot{}C\cdot{}L\right) + j\cdot{}\omega\cdot{}C\cdot{}R} [/mm]


[mm] j\cdot{}\omega\cdot{}C\cdot{}R [/mm] ......ist der imaginärteil  und


1 - [mm] \omega^2\cdot{}C\cdot{}L [/mm]  .....ist der realteil


was ist der gesamtwiederstand? ......alles andere ......keinen schimmer!!!

gruß stephan


Bezug
                        
Bezug
real- und imaginärteil: Stichwort -----Filter------
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:06 Do 24.03.2005
Autor: epee

Hi Stephan,
nun weiß du überhaupt warum du den gesamt Widerstand brauchst! Nun, du willst die Grenzfrequenz haben, d. h. $ [mm] f_{g} [/mm] $ wird als Grenzfrequenz der Schaltung bezeinet. Diese Grenzfrequenz ist eine Kenngröße der Schaltung und charakterisiert die Situation, bei der der Wirkwiderstand der Schaltung betragsmäßig gleich dem Blindwiderstand ist.
So dass heißt du hast biss jetzt alles richtig gemacht und der Loddar hat schon gesagt, dass du den Nenner Real machen musst, dass heißt mit dem komplexkonjungierten multiplizieren, also (x+j y)*(x-j y) --> dann bekommst du etwas reales raus. Dann musst du den Nenner Null setzten und hast dann deine Grenzfrequenz. Bekommst zwei Nullstellen, dann hast du einen sog. Bandfilter.
Ich hoffe, ich konnte Dir (euch) so in der kürze helfen!
Alles Gute,
epee

Bezug
                                
Bezug
real- und imaginärteil: Rückfrage
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:49 Do 24.03.2005
Autor: fidelio

hallo epee!

nun das ganze beispiel hat eigentlich weniger mit elektrotechnik zu tun sondern soll ein übungsbeispiel für das umgehen mit imaginären zahlen sein. da in der elektrotechnik die imaginären zahlen ein hauptbestandteil ist hat man bei diesem beispiel auf ein beispiel aus der elektrotechnik zurück gegriffen.

bei deinen ausführungen habe ich überhaupt keine ahnung von was du sprichst. was ich nicht verstehe ist wie komme ich bei der gleichung auf den realen teil des gesamtwiderstandes und wie auf den imaginären teil des gesamtwiderstandes.?????


das ich soweit gekommen bin hat eigentlich nur damit zu tun, daß ich mir teile aus meinen lehrheften abgekupfert habe und versuchte das ganze auf die reihe zu bekommen.

also wie auch immer -  danke für deine ausführung - nur leider verstehe ich nur bahnhof!!!!!!! ;-)

aber du hast sicher verständnis für einen "nicht-elektroniker" und kannst mir einen tip geben - der mir es einfacher macht dieses beispiel zu rechen - wie gesagt ich habe keinen blaßen schimmer von der sache!

gruß
stephan  

Bezug
                                        
Bezug
real- und imaginärteil: weiterer Tip
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:24 Sa 26.03.2005
Autor: epee

Hi,
also :
$  [mm] \bruch{a+j b}{c+j d} [/mm] $ = $ [mm] \bruch{a \cdot{} c+b \cdot{} d}{c^{2} + d^{2}} [/mm] +j [mm] \cdot{} \bruch{b \cdot{} c-a \cdot{} d}{c^{2} + d^{2}} [/mm] $

Alles Gute,
epee

Bezug
                                                
Bezug
real- und imaginärteil: ...keinen blassen schimmer....
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:11 Di 29.03.2005
Autor: fidelio

hallo epee!

ich kann leider nur sagen ich habe keinen blassen schimmer - was du mit deinen gleichungen meinst!?!?!?

ich kann mir leider nicht helfen - aber ich kenne mich nicht aus!

vielleicht hast du den nerv - es mir zu erklären - wäre dir sehr dankbar!

gruß und danke im voraus
fidelio

Bezug
                                                        
Bezug
real- und imaginärteil: zum Tip
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:35 Mi 30.03.2005
Autor: epee

Hi fidelio,
nun mit der "Formel" kannst du einen Bruch in dem im Zähler wie auch im Nenner eine Komplexezahl steht in Real- und imaginärteil aufteilen.
zum Beispeil:

$  [mm] \bruch{3+j 4}{4+j 2} [/mm] $
dann ist a=3 ; b=4; c=4 und d=2, dann bekommst du


[mm] $\underbrace{ \bruch{3\cdot{}4+4\cdot{}2}{4^{2}+2^{2}}}_{Realteil}+\underbrace{j\cdot{} \bruch{4\cdot{}4-3\cdot{}2}{4^{2}+2^{2}}}_{Imaginärteil} [/mm] $

Die Zahlenwerte kannst du ja selbsat mit den Taschenrechner ausrechnen ;-).
Alles Gute,
Ingo.

Bezug
                                                                
Bezug
real- und imaginärteil: noch was
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:38 Mi 30.03.2005
Autor: epee

nicht vergessen a, b, c und d können nicht nur Zahlen sein sondern auch Widerstände oder Kondensatoren , Spulen usw.........
cu

Bezug
        
Bezug
real- und imaginärteil: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:54 Fr 15.04.2005
Autor: Max

Hallo,

wenn wir doch schon einmal [mm] $\frac{1}{Z}=\frac{1}{R+j\omega L}+j\omega [/mm] C$ haben kann man umformen:

[mm] $\frac{1}{Z}=\frac{R-j\omega L}{R^2+\omega^2L^2}+j \omega [/mm] C$

[mm] $\frac{1}{Z}=\left(\frac{R}{R^2+\omega^2L^2}\right) [/mm] + j [mm] \left( \omega C - \frac{\omega L}{R^2+\omega^2L^2}\right)$ [/mm]

[mm] $\frac{1}{Z}=\left(\frac{R}{R^2+\omega^2L^2}\right) [/mm] + j [mm] \left( \frac{\omega \left(R^2C+\omega^2L^2C-L\right)}{R^2+\omega^2L^2}\right)$ [/mm]


[mm] $\frac{1}{Z}=\frac{1}{r}\cdot e^{-j\varphi}$ [/mm]

[mm] $Z=r\cdot e^{j\varphi}$ [/mm] mit

[mm] $r=\frac{R^2+\omega^2L^2}{\sqrt{R^2+\omega^2\left(R^2C+\omega^2L^2C-L\right)^2}}$ [/mm] und [mm] $\varphi=-\arctan\left( \frac{\omega \left(C R^2+\omega^2L^2C-L\right)}{R}\right)$. [/mm]

Es gilt ja für Impedanzen, dass [mm] $U(t)=Z\cdot [/mm] I(t)$, d.h. für [mm] $I(t)=I_0 \cdot e^{j\omega t}$ [/mm] kann man jetzt $U(t)$ errechnen, da bei gilt:

[mm] $U(t)=r\cdot [/mm] I [mm] \cdot e^{j\omega t-\varphi}$, [/mm] d.h. man muss [mm] $\varphi$ [/mm] als Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung interpretieren und $r$ veändert die Amplitude der Wechselspannung. Wenn man jetzt untersucht, wie sich $r$ und [mm] $\varphi$ [/mm] für verschiedene Werte von [mm] $\omega$ [/mm] verhält kann man das ganze noch als Hoch- Tief oder Bandfilter interpretieren.

In diesem Fall gilt für [mm] $\omega \to [/mm] 0$, dass $r=R$ und [mm] $\varphi=0$ [/mm] (muss ja so sein, da es sich für [mm] $\omega=0$ [/mm] nicht mehr um Wechselstrom handelt).
Geht [mm] $\omega \to \infty$ [/mm] geht [mm] $r\to [/mm] 0$ und [mm] $\varphi \to \frac{\pi}{2}$. [/mm]

Am Besten plottest du dir [mm] $r(\omega)$ [/mm] und [mm] $\varphi(\omega)$ [/mm] für gegebene $R$, $C$ und $L$ und siehst dir an, wie sich Phase und Amplitude verändern.


Gruß Max

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]