| rationale funktionsschar < Rationale Funktionen < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | f(x)=x³-(a+1)x²+(2a-a²)x+a³-a² 
 nullstellen berechen, extrema, ortsgerade, wendupunkt
 | 
 f(x)=x³-(a+1)x²+(2a-a²)x+a³-a²
 
 komm bei der polynomdivision nicht weiter
 d.h
 
 n1=a
 
 f(x)=x³-ax-x²+2ax-a²x+a³-a²
 
 x³-ax-x²+2ax-a²x+a³-a² / (x-a) =x²-x+a-a²??  = x²-x-a
 -(x³-ax²)
 -x²+2ax
 -(-x²+ax)
 ax-a²x
 -(ax+a²)
 -a²x+a²
 - -(a²x-a³)
 a²-a³ +a³-a²= 0
 
 Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
 [http://www.onlinemathe.de]
 
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo,
 
 deine 1. Nullstelle ist korrekt, Klammern für die Polynomdivision nicht ausmultiplizieren,
 
 [mm] \{x^{3}-(a+1)x^{2}+(2a-a^{2})x+a^{3}-a^{2}\}:\{x-a\}=x^{2}-x+a-a^{2}
 [/mm]
 [mm] -\{x^{2}-ax^{2}\}
 [/mm]
 ________
 [mm] -x^{2}
 [/mm]
 [mm] -\{-x^{2}+ax\}
 [/mm]
 __________
 [mm] ax-a^{2}x
 [/mm]
 [mm] -\{ax-a^{2}x-a^{2}+a^{3}\}
 [/mm]
 _____________
 0
 
 Deine Term [mm] x^{2}-x+a-a^{2} [/mm] ist ebenfalls korrekt. Du darfst aber NICHT zusammenfassen, wie Du es getan hast [mm] a-a^{2}\not=-a.
 [/mm]
 Benutze jetzt die p-q-Formel: p=-1; [mm] q=a-a^{2}
 [/mm]
 
 [mm] x_1_2=\bruch{1}{2}\pm\wurzel{\bruch{1}{4}-a+a^{2}}
 [/mm]
 
 [mm] x_1_2=\bruch{1}{2}\pm\wurzel{a^{2}-a+\bruch{1}{4}} [/mm] unter der wurzel steht ein Binom, erkennst Du es?
 
 Jetzt schaffst Du es.
 
 Steffi
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 hab jetzt augrechnet
 
 [mm] \bruch{1}{2}\pm \wurzel{\bruch{(1-2a)²}{4}}
 [/mm]
 
 n2=-2a
 n3=-a
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 22:40 Do 30.08.2007 |   | Autor: | defjam123 | 
 die nullstellen sind doch richtig von mir ausgerechnet?
 dann zu den extremstellen
 
 f'(x)=0
 
 3x²-2ax-2x+2a=0
 
 wie rechne ich hier weiter? komm voll nicht klar? bitte helfen
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 22:51 Do 30.08.2007 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 > nullstelle
 >  hab jetzt augrechnet
 >
 > [mm]\bruch{1}{2}\pm \wurzel{\bruch{(1-2a)²}{4}}[/mm]
 
 richtig
 aber n2=1/2+(1/2-a )=?
 n3=1/2-(1/2-a)=?
 das kannst du doch besser als diene Ergebnisse,
 ausserdem kann man sowas durch einsetzen leicht überprüfen!
 Gruss leduart
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | manno, ich hab nochmal nachgerechnet aber kommt wieder bei mir
 n2= 2a
 n3= -a
 
 ich verzweifele, wenn die nullstellen falsch sind kann mir das detailiert einer vorrechnen
 
 bei der berechnung von den extremstellen komm ich ebenso nicht weiter
 
 0=3x²-2ax-2x+2a-a²
 
 wie kann ich hier vorgehen?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 01:41 Fr 31.08.2007 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 Du hattest dich richtig
 [mm] x=1/2\pm\wurzel{(1-2a)^2/4}
 [/mm]
 damit n1=1/2+(1-2a)/2=1/2+1/2-a=1-a
 und n2=1/2-(1-2a)/2=1/2-1/2+a=a
 Du hast einfach ne normale quadratische Gleichung, Teil durch 3 und verwend die pq-Formel, oder ohne 3 teilen die abc Formel, ungewöhnlich ist nur dass da nicht Zahl*x steht sondern -2*(a+1)*x dein p ist also -2*(a+1)/3
 ebenso dein q [mm] =(2a-a^2)/3
 [/mm]
 mit den Ausdrücken rechnes du wie gewohnt bei der Lösung von quadr. Gleichungen.
 Gruss leduart
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo, mache ich an meiner letzten Eintragung weiter:
 
 [mm] x_1_2=\bruch{1}{2}\pm\wurzel{a^{2}-a+\bruch{1}{4}}
 [/mm]
 
 [mm] x_1_2=\bruch{1}{2}\pm\wurzel{(a-\bruch{1}{2})^{2}}
 [/mm]
 
 [mm] x_1_2=\bruch{1}{2}\pm(a-\bruch{1}{2})
 [/mm]
 
 [mm] x_1=\bruch{1}{2}+(a-\bruch{1}{2})=\bruch{1}{2}+a-\bruch{1}{2}=a
 [/mm]
 
 [mm] x_2=\bruch{1}{2}-(a-\bruch{1}{2})=\bruch{1}{2}-a+\bruch{1}{2}=-a+1
 [/mm]
 
 
 Steffi
 
 
 |  |  | 
 
 
 |