matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikradioaktiver Zerfall
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - radioaktiver Zerfall
radioaktiver Zerfall < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

radioaktiver Zerfall: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:45 So 26.02.2006
Autor: Sir_Knum

Aufgabe
Die Aktivität A einer Radonmenge wird an einer Reihe aufeinander folgender Tage gemessen. Dabei mögen sich folgende mitttlere Zahlen für die an den einzelen Tagen ausgesandten Alphateilchen ergeben:
Tag               [mm] 10^{16} [/mm] Teilchen
1                   4,3
2                   3,6
3                   3,0
4                   2,5  
5                   2,1

Wie groß ist die Gesamtzahl Ng der nach vollständigem Zerfall gezählten Alphateilchen?
  

Hallo,
ich habe einen Lösungsweg der anders als der vom Lehrer vorgeschlagen ist. Ich wüßte gerne, ob mein Lösungsweg auch richtig ist.


Meine Lösung: Zerfällt ein Radonatom, wird auch ein Alphateilchen ausgesandt. Die Anzahl der ursprünglich vorhanden Radonatome No ist gleich Ng.  
Ng=Ao*T/ln2
Ao: Anfangsaktivität ;  T: Halbwertszeit
Als Lösung habe ich 2,3* [mm] 10^{17} [/mm] Teilchen heraus.

Wäre schön, wenn sich jemand die Zeit nimmt, meine Lösung zu überprüfen.

Mit freundlichen Grüßen


Knum

        
Bezug
radioaktiver Zerfall: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:07 Di 28.02.2006
Autor: Stukkateur

Edler Herr Knum,

Eure Lösungsformel scheint mir korrekt - auch wenn Ihr oben nicht zeigt, dass Ihr wisst, warum - aber der Zahlenwert scheint mir zu niedrig - ich komme auf [mm] $2,5*10^{17}$. [/mm] Mit welcher Halbwertszeit habt Ihr gerechnet?

Untertänigst,

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]