| primteiler mit eigenschaft < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 19:34 Mi 21.10.2009 |   | Autor: | Unk | 
 
 | Aufgabe |  | Sei [mm] 1
Zeige: Für jeden Primteiler p von k!+1 sowie k!-1 gilt: k<p. 
 | 
 Hallo,
 
 die Behauptung zu verstehen ist recht einfach.
 Ich dachte mir, ich benutze den Fundamentalsatz der elementaren Zahlentheorie und schreibe:
 [mm] k!+1=\prod_{i=1}^{k}p_{k} [/mm] mit [mm] p_k [/mm] sind Primzahlen, und wollte dann noch k ebenfalls als ein solches Produkt von anderen Primzahlen schreiben.
 
 Damit kommt man nach Umformen aber garnicht weiter.
 Wie sollte man es besser machen?
 
 Gruß Unk
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Sei [mm]1
 >  Zeige: Für jeden Primteiler p von
 > k!+1 sowie k!-1 gilt: k<p.
 >
 > Hallo,
 >
 > die Behauptung zu verstehen ist recht einfach.
 >  Ich dachte mir, ich benutze den Fundamentalsatz der
 > elementaren Zahlentheorie und schreibe:
 >  [mm]k!+1=\prod_{i=1}^{k}p_{k}[/mm]
 
 Dies hast du äußerst ungeschickt und falsch
 notiert.
 Wenn du i als Produktindex verwendest, sollten
 die Faktoren nicht [mm] p_k, [/mm] sondern [mm] p_i [/mm] heißen.
 Ferner darfst du nicht annehmen, dass die
 Anzahl der Faktoren des Produkts gleich dem
 k (aus k!+1) ist. Und übrigens könnte ja ein
 Primfaktor allenfalls auch mehrfach auftreten ...
 
 
 > mit [mm]p_k[/mm] sind Primzahlen, und
 > wollte dann noch k ebenfalls als ein solches Produkt von
 > anderen Primzahlen schreiben.
 >
 > Damit kommt man nach Umformen aber garnicht weiter.
 >  Wie sollte man es besser machen?
 >
 > Gruß Unk
 
 
 Hallo Unk,
 
 Nimm (für den ersten Fall) an, du hättest einen
 Primteiler p von (k!+1) mit [mm] p\le{k} [/mm] und zeige
 (insbesondere mit Zuhilfenahme der Definition
 der Fakultät), dass dies auf einen Widerspruch
 führt.
 Dann dasselbe mit (k!-1) anstelle von (k!+1).
 
 
 LG    Al-Chw.
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 20:44 Mi 21.10.2009 |   | Autor: | Unk | 
 
 > Hallo Unk,
 >
 > Nimm (für den ersten Fall) an, du hättest einen
 >  Primteiler p von (k!+1) mit [mm]p\le{k}[/mm] und zeige
 >  (insbesondere mit Zuhilfenahme der Definition
 > der Fakultät), dass dies auf einen Widerspruch
 > führt.
 >  Dann dasselbe mit (k!-1) anstelle von (k!+1).
 >
 >
 > LG    Al-Chw.
 >
 
 Gut. Ang. [mm] p\leq [/mm] k. Sei p ein Primteiler von k!+1, dann [mm] k!+1=n\cdot [/mm] p mit [mm] n\in \mathbb{N}, [/mm] dann gilt:
 [mm] k!+1=np\leq [/mm] nk
 dann kann ich noch die linke Seite verkleinern, also:
 [mm] k!
Aber das ist nun doch kein Widerspruch.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > > Hallo Unk,
 >  >
 > > Nimm (für den ersten Fall) an, du hättest einen
 >  >  Primteiler p von (k!+1) mit [mm]p\le{k}[/mm] und zeige
 >  >  (insbesondere mit Zuhilfenahme der Definition
 > > der Fakultät), dass dies auf einen Widerspruch
 > > führt.
 >  >  Dann dasselbe mit (k!-1) anstelle von (k!+1).
 >  >
 > >
 > > LG    Al-Chw.
 >  >
 >
 > Gut. Ang. [mm]p\leq[/mm] k. Sei p ein Primteiler von k!+1, dann
 > [mm]k!+1=n\cdot[/mm] p mit [mm]n\in \mathbb{N},[/mm] dann gilt:
 >  [mm]k!+1=np\leq[/mm] nk
 >  dann kann ich noch die linke Seite verkleinern, also:
 >  [mm]k!
 >  Aber das ist nun doch kein Widerspruch.
 
 Hallo,
 
 ich meine Folgendes:  Wenn p eine natürliche Zahl
 mit [mm] p\le [/mm] k ist, dann ist p unter den Faktoren vertreten,
 welche die Fakultät k! bilden. Ein solches p wäre also
 gleichzeitig ein Teiler von k! und von (k!+1).
 Was lässt sich daraus schliessen ?
 
 Gruß    Al-Chw.
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |