matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenZahlentheorieprimitive Elemente in GF(13)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Zahlentheorie" - primitive Elemente in GF(13)
primitive Elemente in GF(13) < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

primitive Elemente in GF(13): Hilfe Ansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:52 Sa 28.11.2009
Autor: yogi_inf

Aufgabe
(a) Finden Sie in GF(13) alle primitiven Elemente. Geben Sie zu allen Elementen das
multiplikativ Inverse an.
(b) Zeigen Sie, dass allgemein in Zn gilt: n − 1 ist zu sich selbst multiplikativ invers.

Hallo,
Wie genau berechne ich die primitiven Elemente? Mit GF(13) ist soweit ich vermute ein Körper mit den Zahlen 0-12 gemeint.
ICh weiß, dass die Potenzen eines primitiven Elementes alle Zahlen des Körpers durchlaufen.
Die Potenzen alleine gehen jedoch ziemlich schnell ziemlich hoch. Welche Rechenoperation darf ich mit den Potenzen machen, um zu sehen, ob sie noch in GF(13) liegen??
Ist es vllt modulo 13?
Ansonsten gilt vermutlich durchprobieren aller Zahlen, des Zahlenraums.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
primitive Elemente in GF(13): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:59 Mi 02.12.2009
Autor: felixf

Hallo!

> (a) Finden Sie in GF(13) alle primitiven Elemente. Geben
> Sie zu allen Elementen das
>  multiplikativ Inverse an.
>  (b) Zeigen Sie, dass allgemein in Zn gilt: n − 1 ist zu
> sich selbst multiplikativ invers.
>
>  Hallo,
>  Wie genau berechne ich die primitiven Elemente? Mit GF(13)
> ist soweit ich vermute ein Körper mit den Zahlen 0-12
> gemeint.

Nun, genauer gesagt mit den Restklassen von 0 bis 12. Je nachdem wie ihr den genau konstruiert habt.

>  ICh weiß, dass die Potenzen eines primitiven Elementes
> alle Zahlen des Körpers durchlaufen.

Genau. Oder anders gesagt: die (multiplikative) Ordnung ist 12.

> Die Potenzen alleine gehen jedoch ziemlich schnell ziemlich
> hoch. Welche Rechenoperation darf ich mit den Potenzen
> machen, um zu sehen, ob sie noch in GF(13) liegen??
>  Ist es vllt modulo 13?

Ja, modulo 13. Es ist doch $GF(13) = [mm] \IZ [/mm] / 13 [mm] \IZ$. [/mm]

Ein Tipp: bestimme ein primitives Element [mm] $\alpha$, [/mm] dann kannst du alle anderen in der Form [mm] $\alpha^i$ [/mm] schreiben mit $i$ teilerfremd zu 12.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
primitive Elemente in GF(13): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:28 Do 03.12.2009
Autor: yogi_inf

ok ich hab es jetzt gelöst mit dem modulo, danke :=)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]