matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrikpotential punktladung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrik" - potential punktladung
potential punktladung < Elektrik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

potential punktladung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:34 Mi 16.02.2011
Autor: T_sleeper

Aufgabe
Eine Punktladung befindet sich im Ursprung. Eine leitende Kugelschale mit innerem Radius [mm] R_{1} [/mm] und äußerem Radius [mm] R_{2} [/mm] umgibt die Punktladung konzentrisch. Gesucht ist das elektrostatische Potential [mm] \phi(r) [/mm] für alle r, normiert auf Null für [mm] r\rightarrow\infty. [/mm] Betrachten Sie zwei Fälle:

(i) Kugelschale ist geerdet, d.h. [mm] \phi=0 [/mm] auf der Kugelschale.

(ii) Kugelschale ist ungeladen und isoliert.


Hallo

also man macht das Ganze ja im Wesentlichen mit dem Gaußschen Gesetz, also [mm] \int\vec{E}d\vec{A}=\frac{1}{\varepsilon_{0}}\int\rho [/mm] dV.

Nun ist meine Frage, was [mm] \rho [/mm] ist? Spontan würde ich sagen [mm] \rho(r)=q\delta(r), [/mm] weil sie nur im Ursprung sitzt. Wenn man das aber so macht, liefert das rechte Integral natürlich immer Null, weil [mm] dV=r^{2}\sin\theta drd\theta d\phi. [/mm]

Also was ist [mm] \rho? [/mm] Das linke Integral liefert (wenn man Kugelsymmetrie beachtet) [mm] 4\pi E(r)r^{2}. [/mm]

Jetzt ist halt noch die Frage, inwiefern sich (i) und (ii) unterscheiden. Da [mm] \phi=0 [/mm] ist auf der Kugelschale in (i), gibt es doch nur ein Potential für den Fall [mm] R_{1}R_{1} [/mm] und nicht mehr für [mm] r>R_{2}. [/mm]

Um die jeweilige Ladung auszurechnen brauche ich natürlich die Ladungsdichte.

Und was ändert sich dann in (ii)? Eigentlich müsste die Kugelschale doch dann aufladen also irgendwie für [mm] r>R_{2} \phi=const [/mm] sein oder?

Ich brauche erstmal die Ladungsdichte, dann kann ich richtig anfangen zu rechnen.

        
Bezug
potential punktladung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:01 Mi 16.02.2011
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Denke dran, daß per Definition [mm] \int\delta(x)=1 [/mm] gilt, sofern das Integrationsgebiet auch die 0 mit einschließt.

Das heißt für dich, daß in der Aufgabe IMMER der Beitrag der Punktladung [mm] \int\rho\,dV=q [/mm] ist.


Rein qualitativ ist im geerdeten Fall außerhalb der Kugel kein Feld/Potential. Damit muß im Kugelmaterial die Ladung -q liegen, du müßtest dir gedanken manchen, wie diese verteilt ist.

Im ungeerdeten Fall wirst du eine Polarisierung innerhalb des Materials haben, aber außerhalb wirst du exakt das gleiche wie ohne Kugel haben. (Ohne Gesamtladung auf der Kugel leistet sie auch kein Beitrag zu dem Integral für [mm] r>R_2 [/mm] )


Bezug
                
Bezug
potential punktladung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:26 Mi 16.02.2011
Autor: T_sleeper

Ok ist klar.

Dann komme ich wenn ich beide Integrale also habe und von 0 bis r integriere zu

[mm] E(r)=\frac{q}{4\pi\varepsilon_{0}r^{2}} [/mm] für [mm] r
Aber ich weiß nicht recht wie ich weitermachen soll. Wie ist das mit der Ladungsdichte dann in dem Fall (a)

Verteilt sich die Ladung -q nicht über die gesamte Kugeloberfläche mit Radius R2?

Oder wie kann ich das mit der Ladungsdichte [mm] \rho [/mm] so aufschreiben, dass ich dann einfach integrieren kann?

[mm] \rho=q\delta(r)-q\delta(r-R_{2}) [/mm] stimmt ja nicht, weil die Ladung letztenendes zwischen R1 und R2 liegt oder?

Bezug
                        
Bezug
potential punktladung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:01 Do 17.02.2011
Autor: qsxqsx

Hallo,

Du kannst das doch nicht so $ [mm] \rho=q\delta(r)-q\delta(r-R_{2}) [/mm] $ aufschreiben. [mm] q\delta(r-R_{2}) [/mm] - was soll das bedeuten? Falls du mit r einen Vektor meinst, ist es falsch. Fals du mit r den Betrag meinst, ist es ebenfalls falsch. Das würde ja heissen auf jeder stelle der ganzen Kugelfläche [mm] R_{2} [/mm] liegt eine Ladung -q. Das ist etwas zu viel...

Die Ladung sitzt doch auf der Kugelfläche [mm] R_{1}. [/mm] Und zwar als Flächenladung [mm] \sigma. [/mm] Der Elektrische Fluss von Ladung q im Zentrum und Flächenladung müssen sich kompensieren.

Gruss

Bezug
        
Bezug
potential punktladung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:46 Mi 16.02.2011
Autor: rainerS

Hallo!

> Eine Punktladung befindet sich im Ursprung. Eine leitende
> Kugelschale mit innerem Radius [mm]R_{1}[/mm] und äußerem Radius
> [mm]R_{2}[/mm] umgibt die Punktladung konzentrisch. Gesucht ist das
> elektrostatische Potential [mm]\phi(r)[/mm] für alle r, normiert
> auf Null für [mm]r\rightarrow\infty.[/mm] Betrachten Sie zwei
> Fälle:
>  
> (i) Kugelschale ist geerdet, d.h. [mm]\phi=0[/mm] auf der
> Kugelschale.
>  
> (ii) Kugelschale ist ungeladen und isoliert.
>  
> Hallo
>  
> also man macht das Ganze ja im Wesentlichen mit dem
> Gaußschen Gesetz, also
> [mm]\int\vec{E}d\vec{A}=\frac{1}{\varepsilon_{0}}\int\rho[/mm] dV.
>  
> Nun ist meine Frage, was [mm]\rho[/mm] ist? Spontan würde ich sagen
> [mm]\rho(r)=q\delta(r),[/mm] weil sie nur im Ursprung sitzt.

Nein, sondern es ist

[mm] \rho(\vec{r}) = q \delta(\vec{r}) = q \delta(x) \delta(y) \delta(z) [/mm] .

> Wenn
> man das aber so macht, liefert das rechte Integral
> natürlich immer Null, weil [mm]dV=r^{2}\sin\theta drd\theta d\phi.[/mm]

Wenn du eine Koordinatentransformation durchführst, musst du auch [mm] $\delta$ [/mm] transformieren. Praktisch bedeutet das:

[mm] \delta(\vec{r}) = \bruch{1}{4\pi r^2 } \delta(r) [/mm],

wobei rechts die eindimensionale [mm] $\delta$-Distribution [/mm] bzgl [mm] $r=|\vec{r}|$ [/mm] gemeint ist.

Die [mm] $\delta$-Distribution [/mm] ist immer über die Anwendung auf eine Funktion definiert:

[mm] \delta_a[f] = f(a) [/mm] .

Die Schreibweise

[mm] f(a) = \integral \delta(x-a) f(x) dx [/mm]

ist irreführend.  Es kann keine Funktion [mm] $\delta$ [/mm] mit dieser Eigenschaft geben; das ist mit dem üblichen Integralbegriff nicht vereinbar.  

Viele Grüße
   Rainer



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]