matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikplattenkondensator
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - plattenkondensator
plattenkondensator < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

plattenkondensator: füllstandsanzeige
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:53 Fr 06.07.2007
Autor: simbosu

Aufgabe
"plattenkondensator zur füllstandsmessung"  

Was ist das, wie funktioniert das? hat jemand einen Tip? Ich wäre sehr dankbar, da ich bis jetzt leider nirgendswo etwas dazu gefunden habe!

danke


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
plattenkondensator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:01 Fr 06.07.2007
Autor: leduart

Hallo
geht nur mit nichtleitenden Flüssigkeiten.
die Fl. hat ein [mm] \epsilon_r, [/mm] d.h. die Kapazität des Kond. wird kleiner, je höher die Flüssigkeit zwischen den Platten steht.
was man dann misst ist entweder ne Zeitkonstante RC oder den Strom zum Aufladen , oder denk dir noch was auf. theoretisch sinkt auch eine einmal angelegte Spannung ddie nicht mehr mit der Quelle verbuden ist.
Gruss eduart

Bezug
        
Bezug
plattenkondensator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:46 Fr 06.07.2007
Autor: Steiger

Leduarts Aufbaubeschreibung ist soweit richtig, jedoch misst man nicht die Lade- oder Entladevorgänge zur bestimmung der Zeitkonstante (zwar theoretisch denkbar, jedoch zu kompliziert und ungenau), sondern den Blindwiderstand bei Wechselstrom mit einer festen Frequenz.

Xc=1/(2*Pi*f)

Glück auf!
Michael

Bezug
                
Bezug
plattenkondensator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:31 So 08.07.2007
Autor: simbosu

Hast du dazu ein beispiel, oder ein link oder eine aufgabe? Wir haben das leider nicht durchgenommen und können uns von daher nichts darunter vorstellen, sorry :? Xi (Blindwiderstand) zu berechnen ist die einzige Möglichkeit?  wie kann man denn dann den Füllstand bestimmen?

Sinkt oder steigt jetzt die Kap. mit steigendem Füllstand, da auch schon gegenteiliges gehört habe?!

gruß ,

johannes



Bezug
                        
Bezug
plattenkondensator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:57 So 08.07.2007
Autor: leduart

Hallo AG
Ein Plattenkondensator, A=10cm*10cm  d=4mm taucht in eine Flüssigkeit mit [mm] \epsilon_r=5 [/mm] ein.
a)berechne C ohne Flüssigkeit
b) berechne C voll eingetaucht
c) berechne C halb eingetaucht
d) berechne C wenn der Kond. bis zur Höhe h [mm] (0\le [/mm] h [mm] \le [/mm] 10cm) eingetaucht ist.
e) welchen Stromstärke misst man, wenn man eine Wechselspannung  3V , 50Hz anlegt in Abhängigkeit von h.
Jetzt geht man ans Lösen.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]