matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikphysikalisches Pendel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - physikalisches Pendel
physikalisches Pendel < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

physikalisches Pendel: Bewegungsgleichung lösen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:18 So 10.02.2008
Autor: Hund

Aufgabe
Auf einem Telegraphenmast (Masse M, Lange L) sitzt ein schlauer Student (Masse m). Der Mast
beginnt nun zu kippen und der Student überlegt, welche Strategie wohl die z-Komponente (lotrecht)
der Aufprallgeschwindigkeit minimiert.
a) Er springt sofort vom Mast herunter.
b) Er fällt mit dem Mast um.
c) Er bleibt solange auf dem Mast sitzen, bis er den Kontakt verliert, also die Normalenkomponente,
die ihn auf den Mast drückt, Null ist.
1.) Berechnen Sie für alle 3 Fälle die z-Komponente der Aufprallgeschwindigkeit.
2.) Welche Strategie ist die beste? Interpretieren Sie die Resultate!
Tipp: Im Fall c) sollte man zuerst den Winkel [mm] \Phi_{0} [/mm] (bzw. sin [mm] \Phi_{0}) [/mm] zwischen Mast und x-Achse bestimmen,
bei dem die Normalenkomponente Null ist. Dann kann man die Aufprallgeschwindigkeit als Funktion
von sin [mm] \Phi_{0} [/mm] bestimmen.

Hallo,

bei dieser Aufgabe habe ich überhaupt keine Idee. Das ist doch ein physikalisches Pendel. Das Trägheitsmoment des Mastes habe ich zu [mm] \bruch{1}{3}ML², [/mm] das des Studenten zu ML² berechnet. Der Abstand zum Schwerpunkt ist ja L. Jetzt habe ich alle Größen um die Bewegungsgleichung des physikalischen Pendels aufzustellen:
[mm] \phi´´+\omega_{0}²sin \phi [/mm] =0.

Beim physikalischen Pendel betrachtet man ja kleine Pendelauschläge, so dass die Gleichung näherungsweise lösbar wird. Das kann man hier doch aber nicht machen? Würde ich versuchen die Gleichung so zu lösen, käme man ja auf elliptische Integrale.

Was mache ich falsch?

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.

Gruß
Hund

        
Bezug
physikalisches Pendel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:45 Mo 11.02.2008
Autor: leduart

Hallo

Das hat gar nix mit nem Pendel zu tun, der Mast fällt um und pendelt nicht!
Es hat dagegen was mit Drehmoment zu tun. Das greift im gemeinsamen Schwerpunkt an und wird mit größerem winkel größer. daraus kannst du die Winkelbeschl bestimmen.
Zeichne dir den um einen kleinen Winkel "umgefallenen Mast auf und die wirkenden Kräfte.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
physikalisches Pendel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:51 Mo 11.02.2008
Autor: Hund

Hallo,

wenn ich das Drehmoment berechne, dann steht dort aber was mit sin [mm] \phi, [/mm] wobei das der Winkel zwischen Mast und Boden sei. Das kann man dann in den Drallsatz einsetzten und erhält dann genau die obere DGl. Aber die Winkelgeschwindigkeit kann ich ja dadurch nicht berechnen, oder wie meinst du das?

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.

Gruß
Hund

Bezug
                        
Bezug
physikalisches Pendel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:32 Mo 11.02.2008
Autor: leduart

Hallo
1.Wo steht oben ne Dgl? ich seh da keine.
2. wieso ist der Schwerpunkt bei L wenn man den Mast ohne Mann rechnet ist er bei L/2, mit Mann noch ein Stück nach oben verschoben.
damm hast du ne Dgl, in der [mm] \Phi'' [/mm] und sin [mm] \Phi [/mm] vorkommt. die musst du bearbeiten.
anderer Ansatz über den Energiesatz, du willst ja nur was über die Geschwindigkeiten wissen.
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]