matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieperiodensystem
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Chemie" - periodensystem
periodensystem < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

periodensystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:45 Mo 27.11.2006
Autor: rotespinne

Hallo nochmal

Jedes Element im Periodensystem hat ja eine Massen und eine Ordnungszahl.

Anhand dieser zahlen kann ich ja die Elektronen, Protonen und Neutronen ablesen.

Aber was ist denn nun mit einer chemischen Verbindung, wenn ich z.b [mm] CuSO_{4} [/mm] gegeben habe und nach der Anzahl der Elektronen gefragt werde?

Muss ich dann die Elektronen von Kupfer, Schwefel uind Sauerstoff adiieren oder wie geht das?

Ist es überhaupt möglich bei einer solchen Verbindung eine Elektronenzahl zu nennen?

Vielen Dank!

        
Bezug
periodensystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:06 Mo 27.11.2006
Autor: zeedeveel

Hallo,

also, die Elektronen sind natürlich noch da, die können nicht verschwinden, dh wenn du wirklich ALLE Elektronen von Kupfersulfat zählen willst, dann sind das tatsächlich die Elektronen von Kuper + Eletronen von Schwefel + viermal die Elektronen von Sauerstoff.

[mm] CuSO_{4} [/mm] ist eine ionische Bindung, dh es besteht aus einem negativ geladenen Anion (dem [mm] SO_{4}^{2-}) [/mm] und einem positiv geladenen Kation, dem [mm] Cu^{2+} [/mm]
Die Elektronen, die vom Kuper abgegeben werden, nimmt das Sulfatanion auf, deswegen macht das von der Anzahl keinen Unterschied.

Klar soweit?
Gruß,
Marie

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]