matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer Veränderlichenpartielle / totale Diffbarkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - partielle / totale Diffbarkeit
partielle / totale Diffbarkeit < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

partielle / totale Diffbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:55 Fr 01.02.2008
Autor: Zerwas

Aufgabe
Untersuchen Sie die Funktion
      [mm] f:\IR^2\rightarrow\IR, (x,y)\rightarrow\begin{cases} \bruch{xy^2}{x^2+y^2}, & \mbox{für } (x,y) \not= (0,0) \\ 0, & \mbox{sonst } \end{cases} [/mm]
auf Stetigkeit, partielle Differenzierbarkeit, totale Differenzierbarkeit und stetige partielle Differenzierbarkeit.

Stetigkeit:
Da f gebrochen rational für alle [mm] (x,y)\not= [/mm] (0,0) bleibt nur noch die Stetigkeit in (0,0) zu zeigen:
Dazu setze ich 2 Nullfolgen ein:
Sei [mm] x,y=\frac{1}{n} \Rightarrow [/mm]
[mm] f(\frac{1}{n},\frac{1}{n}) [/mm] = [mm] \frac{\frac{1}{n^3}}{\frac{2}{n^2}} [/mm] = [mm] \frac{1}{2n} \rightarrow [/mm] 0 für [mm] n\rightarrow\infty [/mm]
Analog kann ich das ganze auch mit [mm] -\frac{1}{n} [/mm] machen.

Jetzt habe ich mich aber gefragt ob ich nicht eigentlich auch noch alle anderen Fälle durchgehn müsste. Es ist ja bisher außen vorgelassen, dass x "von oben" und y "von unten" gegen 0 geht und umgekert. Im Endeffekt ist das bei dieser Aufgabe immer das gleiche was Rauskommt (nur mit evtl einem "-" davor) aber im Allgemeinen müsste man das doch auch überprüfen oder?

partielle Differenzierbarkeit:
[mm] \frac{\delta f}{\delta x} [/mm] = [mm] \frac{-x^2y^2+y^4}{(x^2+y^2)^2} [/mm] (n. Quotientenregel)
[mm] \frac{\delta f}{\delta y} [/mm] = [mm] \frac{2x^3y}{(x^2+y^2)^2} [/mm] (n. Quotientenregel)
Jetzt fehlt mir noch der Nullpunkt (0,0) dazu muss ich mit dem Differentienquotienten arbeiten:
[mm] \frac{\delta f}{\delta x} [/mm] = $ [mm] \lim_{h \to 0} \frac{f(x_0+h\cdot{}(1,0))-f(x_0)}{h}=\lim_{h \to 0} \frac{f(h,0)-f(0,0)}{h}=\lim_{h \to 0}\frac{f(h,0)}{h} [/mm] $ = [mm] \lim_{h \to 0}\frac{\frac{h*0^2}{h^2+0^2}}{h}=0 [/mm]
[mm] \frac{\delta f}{\delta y} [/mm] = $ [mm] \lim_{h \to 0} \frac{f(x_0+h\cdot{}(0,1))-f(x_0)}{h}=\lim_{h \to 0} \frac{f(0,h)-f(0,0)}{h}=\lim_{h \to 0}\frac{f(0,h)}{h} [/mm] $ = [mm] \lim_{h \to 0}\frac{\frac{0*h^2}{0^2+h^2}}{h}=0 [/mm]
Damit ist f partiell Differenzierbar für alle (x,y) [mm] \in\IR^2 [/mm]

[u] totale Differenzierbarkeit: [mm] [\u] [/mm]
Est ist also zu zeigen, dass die f in allen [mm] (x,y)\in\IR^2 [/mm] stetig partiell Differenzierbar ist. (Damit wäre dann auch die [u] stetige partielle Differenzierbarkeit [mm] [\u] [/mm] gezeigt.)
Dass [mm] \frac{\delta f}{\delta x} [/mm] und [mm] \frac{\delta f}{\delta y} [/mm] stetig sind für alle [mm] (x,y)\not= [/mm] (0,0) folgt aus der gebrochen rationalen Form.
D.h. es bleibt zu zeigen, dass f in (0,0) stetig partiell Diffbar ist:
Setze [mm] x,y=\frac{1}{n} \Rightarrow [/mm]
[mm] \frac{\delta f}{\delta x}(\frac{1}{n},\frac{1}{n}) [/mm] = [mm] \frac{-\frac{1}{n}^2\frac{1}{n}^2+\frac{1}{n}^4}{(\frac{1}{n}^2+\frac{1}{n}^2)^2} [/mm] = 0
[mm] \frac{\delta f}{\delta y}(\frac{1}{n},\frac{1}{n}) [/mm] = [mm] \frac{2\frac{1}{n}^3\frac{1}{n}}{(\frac{1}{n}^2+\frac{1}{n}^2)^2} [/mm] = [mm] \frac{1}{2}\not= [/mm] 0
Damit ist f nicht stetig partiell Diffbar und damit auch nicht total Diffbar.

Passt das so? Oder habe ich Denk- bzw. Verständnissfehler drin?

Danke und Gruß
  Zerwas

Ich habe diese Frage auf keinem anderen Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
partielle / totale Diffbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:24 So 03.02.2008
Autor: leduart

Hallo
1. für Folgenstetigkeit braucht man : für JEDE Folge [mm] x_n,y_n [/mm] geht [mm] f(x_n,y_n) [/mm] gegen 0. das hilft für Unstetigkeit, wenn man nur eine Folge findet die nicht konv. aber nicht für Stetigkeit. setz x=rcost,y=rsint, und lass r gegen 0 gehen. dann hast dus direkt.
2. stetigkeit der part. Ableitung ist ein hinreichendes, keine notwendige Bedingung für die Existenz des totalen Differentials.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]