matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer Veränderlichenpartielle Ableitung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - partielle Ableitung
partielle Ableitung < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

partielle Ableitung: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:30 Mi 18.06.2008
Autor: JPC

Aufgabe
Der in einer 2-Güter-Welt existierende Haushalt besitze die folgende indirekte Nutzenfunktion [mm] u(x1*,x2*)=\beta(ln\beta1+ln(I-p1\gamma1-p2\gamma2)-lnp1)+\beta2(ln\beta2+ln(I-p1\gamma1-p2\gamm2)-lnp2), [/mm] dabei stehe I für das Einkommen, xi für die Menge des i-ten Gutes und pi bezeichne den Preis für das i-te Gut; i=(1,2). Für die Parameter gelte: [mm] \beta [/mm] i>0, [mm] \beta1+\beta2=1 [/mm] und [mm] (xi-\gamma [/mm] i)>0.
Bestimmen Sie die Nachfragefunktionen x1*(p1,p2,I) und x2*(p1,p2,I) des Haushaltes.

Hallo ihr Lieben,
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Die Aufgabenstellung kommt eigentlich aus der Mikroökonomie, da aber zur Bestimmung der Nachfragefunktionen die Ableitungen zur Verwendung der Roy´s Identität gebildet werden müssen, dachte ich, dass mir hier evt. geholfen werden kann. Und genau da liegt mein Problem. Ich kenne die Formel für die Roy´s Identität und die Ableitungen haben wir im Tutorium auch schon gebildet, wir haben allerdings nicht den Weg von der Ausgangsfuntion zur Ableitung notiert und jetzt bin ich ganz ratlos, weil ich es selber nicht hinbekomme.
Ich weiß, dass die Ableitung von ln(x)    1/x ist, aber was ist mit den ganzen betas und gammas? Bei jedem neuen Ansatz habe ich neue Fehler. Kann mir also bitte jemand helfen? Oder mir wenigstens einen Ansatz geben?

Ich versuche zunächst immer die Augandfunktion vereindacht darzustellen als:
[mm] u(x1\*,x2\*)=\beta1ln((\beta1(I-p1\gamma1-p2\gamma2))/p1)+\beta2ln((\beta2(I-p1\gamma1-p2\gamma2))/p2) [/mm]

Vielen Dank schonmal.


        
Bezug
partielle Ableitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:34 Do 19.06.2008
Autor: JPC

Guten Morgen,
kann mir denn niemand helfen?
Mir ist gerade aufgefallen, dass vielleicht jemand, der sich in der Mikroökonomie nicht auskennt, die Roy´s Identität nicht kennt. Deswegen hier jetzt mal die Formel:
[mm] x1\*(p,I)= [/mm] - (1.Ableitung nach p1) : (1.Ableitung nach I)

Vielleicht wird es für euch auch einfacher, wenn ich mal die Lösung online stelle? (...hätte ich auch schon früher machen können...)

[mm] x1\*(p,I)= \gamma1+((\beta1(I-p1\gamma1-p2\gamma2))/(p1)) [/mm]

Bitte, bitte, kann mir jemand helfen?

Lieben Gruß J

Bezug
        
Bezug
partielle Ableitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:08 Do 19.06.2008
Autor: M.Rex

Hallo

Du hast die Nutzenfunktion ja wie folgt angegeben:

$ [mm] u(x1\cdot{},x2\cdot{})=\beta(ln\beta1+ln(I-p1\gamma1-p2\gamma2)-lnp1)+\beta2(ln\beta2+ln(I-p1\gamma1-p2\gamm2)-lnp2), [/mm] $

Das ist, da [mm] x_{1} [/mm] und [mm] x_{2} [/mm] die "Inputvariablen" sind, aber im Funktionsterm nicht mehr vorkommen, eine konstante Funktion, die du sicherlich so nicht meinst.

Schreib bitte diese Funktion nochmal auf, dann aber mit den Variablen [mm] x_{1} [/mm] und [mm] x_{2}. [/mm]

Ausserdem ist es hilfreich, die Indizes tiefzustellen. (x_{1}+\gamma_{1} ergibt [mm] x_{1}+\gamma_{1} [/mm] ) und die Argumente des [mm] \ln [/mm] auch mit Klammern zu verdeutlichen.

Marius

Bezug
                
Bezug
partielle Ableitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:28 Do 19.06.2008
Autor: JPC

Hey,
also, ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich dich jetzt richtig verstanden hab, aber ich versuch's mal.

[mm] u(x_{1}\*,x_{2}\*)=\beta_{1}\{ln\beta_{1}+ln(I-p_{1}\gamma_{1}-p_{2}\gamma_{2})-lnp_{1}\} [/mm] + [mm] \beta_{2}\{ln\beta_{2}+ln(I-p_{1}\gamma_{1}-p_{2}\gamma_{2})-lnp_{2}\} [/mm]

Genau so steht es auf meinem Aufgabenzettel. [mm] u(x_{1}\*,x_{2}\*) [/mm] sagt eigentlich nur aus, dass die Marschall'sche Nachfragefunktion in die Nutzenfunktion eingesetze wurde. Naja, und das ganze soll jetzt also mit der Formel für die Roy's Identität bearbeitet werden.
Mir ist schon klar, was ich machen soll, aber ich bekomme die partiellen Ableitungen nach [mm] p_{1} [/mm] und I nicht hin.

Hoffentlich konnte ich dir weiterhelfen, damit du mir jetzt weiterhelfen kannst?

Gruß J

Bezug
                        
Bezug
partielle Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:48 Do 19.06.2008
Autor: M.Rex

Hallo

Dann gebe ich dir die Ableitung nach [mm] p_{1}, [/mm] die nach I funkioniert fast genauso.


[mm] f(p_{1};I)=\beta_{1}\{\red{\ln(\beta_{1})}\green{+\ln(I-p_{1}\gamma_{1}-p_{2}\gamma_{2})}\blue{-\ln(p_{1})}\}+\beta_{2}\{\red{ln\beta_{2}}+\ln(I-p_{1}\gamma_{1}-p_{2}\gamma_{2})\red{-\ln(p_{2})}\} [/mm]

All die Terme, die "ohne" [mm] p_{1} [/mm] (rot markiert) auftauchen, fallen beim Ableiten weg.

Und die Ableitung von [mm] \ln(I-p_{1}\gamma_{1}-p_{2}\gamma_{2}) [/mm] nach [mm] p_{1} [/mm] geht nach der Kettenregel
Es gilt: [mm] g(p_{1})=\ln(I-p_{1}\gamma_{1}-p_{2}\gamma_{2}) [/mm]
[mm] g'(p_{1})=\underbrace{\bruch{1}{I-p_{1}\gamma_{1}-p_{2}\gamma_{2}}}_{\text{Äußere Ableitung}}*\underbrace{-\gamma_{1}}_{\text{Innere Ableitung}} [/mm]

Also:

[mm] \bruch{\partial{f}}{\partial{p_{1}}}=\beta_{1}\left(\green{-\bruch{\gamma_{1}}{I-p_{1}\gamma_{1}-p_{2}\gamma_{2}}}\blue{-\bruch{1}{p_{1}}}\right)+\beta_{2}\left(-\bruch{\gamma_{1}}{I-p_{1}\gamma_{1}-p_{2}\gamma_{2}}\right) [/mm]

Marius

Bezug
                                
Bezug
partielle Ableitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:55 Do 19.06.2008
Autor: JPC

Vielen Dank!!!
Jetzt seh ich auch wie es funktioniert. Ich weiß auch nicht, ich hab mir ständig nen Knoten gedacht...

Lieben Gruß J

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]