matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Komplexe Analysispartialbruchzerlegung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - partialbruchzerlegung
partialbruchzerlegung < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

partialbruchzerlegung: zuhaltemethode
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:42 Di 13.03.2007
Autor: hooover

Aufgabe
Bestimmen sie die reelle und komplexe PBZ der rationalen Fkt.

[mm] f(x)=\bruch{1}{x^5-3x^3-4x} [/mm]

Hallo Leute,
ich habe hier einen Ansatz und mein Kumpel sagt das da am einfachsten mit der Zuhaltemethode weiter kommt.
Ich kann das aber nicht mehr nach vollziehen wie das hier gemacht wurde.

Also:

i) da der Zählergrad kleiner als der Nennergrad ist fällt die Polynomdivision weg.

ii) Nullstellen des Nenners finden.

[mm] x^5-3x^3-4x=0 [/mm]
[mm] x(x^4-3x^2-4)=0 [/mm]

jetzt substituieren   mit [mm] z=x^2 [/mm]

[mm] 0=x(z^2-3z-4) [/mm]
0=x(z-4)(z+1)

z=-1 und z=4 sind die Nst. von [mm] z^2-3z-4 [/mm]

zurücksubstituieren mit [mm] z=x^2 [/mm]

[mm] 0=x(x^2-4)(x^2+1) [/mm]
0=x(x-2)(x+2)(x-i)(x+i)           x=2, -2 sind die Nst. von [mm] x^2-4 [/mm]
                                               x=i, -i  sind die Nst. von [mm] x^2+1 [/mm]

damit erhalte ich

f(x)= [mm] \bruch{1}{x^5-3x^3-4x}=\bruch{1}{x(x-2)(x+2)(x-i)(x+i)} [/mm]

woraus ich folgendes gemacht habe:

     [mm] \bruch{1}{x^5-3x^3-4x}=\bruch{A}{x}+\bruch{B}{x-2}+\bruch{C}{x+2}+\bruch{D}{x-i}+\bruch{E}{x+i} [/mm]

so und jetzt soll man hier mit weniger Rechenaufwand zuerst die komplexe Zerlegung mittels der Zuhaltemethode durchführen.

Ich komme da nicht mehr weiter.

Vielen Dank für eure Hilfe Gruß hooover



        
Bezug
partialbruchzerlegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:36 Di 13.03.2007
Autor: ullim

Hi,

Es gilt ja

[mm] \bruch{1}{x(x-2)(x+2)(x-i)(x+i)}=\bruch{A}{x}+\bruch{B}{x-2}+\bruch{C}{x+2}+\bruch{D}{x-i}+\bruch{E}{x+i} [/mm]

Multiplikation mit einem Nenner der rechten Seite, z.B. (x-2) führt zu

[mm] \bruch{1}{x(x+2)(x-i)(x+i)}=B+(x-2)(\bruch{A}{x}+\bruch{C}{x+2}+\bruch{D}{x-i}+\bruch{E}{x+i}) [/mm]

Da die Gleichung für alle x gilt, kann man x=2 wählen, dann folgt

[mm] \bruch{1}{40}=B [/mm]

Diese Methode für alle Nenner durchführen führt zu

[mm] A=-\br{1}{4} [/mm]

[mm] B=\bruch{1}{40} [/mm]

[mm] C=\bruch{1}{40} [/mm]

[mm] D=\br{1}{10} [/mm]

[mm] E=\br{1}{10} [/mm]

mfg ullim

Bezug
                
Bezug
partialbruchzerlegung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:06 Di 13.03.2007
Autor: hooover

Vielen Dank für die Antwort,

muß aber leider gestehen das ich das immernoch nicht sehe wie man hier auf x=2 kommt und wenn ich das jetzt mal so hinnehme das ich x=2 wähle, ist mir auch nicht nicht klar wie ich dann auf auf [mm] B=\bruch{1}{40} [/mm] komme.

Eine, naja "Schritt für Schritt Erklärung" ist wohl etwas viel verlangt, aber bitte helft mir nochnal

Vielen Gruß hooover

Bezug
                        
Bezug
partialbruchzerlegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:38 Di 13.03.2007
Autor: schachuzipus

Hallo hoooover,

ich will mal 2 Schritte in ullims Rechnung verdeutlichen, also bis hierhin ist es klar, oder?

[mm] \bruch{1}{x(x-2)(x+2)(x-i)(x+i)}=\bruch{A}{x}+\bruch{B}{x-2}+\bruch{C}{x+2}+\bruch{D}{x-i}+\bruch{E}{x+i} [/mm]

Das ist der Ansatz zur PBZ

Nun ist x=2 eine Nullstelle des Nenners, für x=2 sind also beide Seiten nicht definiert so wie sie dastehen.

So für [mm] x\ne2 [/mm] kann man doch beide Seiten mit (x-2) multiplizieren ohne die Lösung zu verändern, also

[mm] \bruch{1}{x(x+2)(x-i)(x+i)}=(x-2)\left(\bruch{A}{x}+\bruch{B}{x-2}+\bruch{C}{x+2}+\bruch{D}{x-i}+\bruch{E}{x+i}\right)=(x-2)\left(\bruch{A}{x}+\bruch{C}{x+2}+\bruch{D}{x-i}+\bruch{E}{x+i}\right)+(x-2)\cdot{}\bruch{B}{x-2}=(x-2)\left(\bruch{A}{x}+\bruch{C}{x+2}+\bruch{D}{x-i}+\bruch{E}{x+i}\right)+B [/mm]

Dies alles gilt für [mm] x\ne2. [/mm]
Jetzt "schummelt" man ein bisschen und guckt, was denn nach dieser Umformung für x=2 auf beiden Seiten passiert.

Nun links stünde [mm] \bruch{1}{2(2+2)(2-i)(2+i)}=\bruch{1}{40} [/mm] [nachrechnen!]

und auf der rechten Seite [mm] B+0\cdot{} [/mm] irgendwas = B

also [mm] B=\bruch{1}{40} [/mm]

ok soweit? Das ist ein mathematisch etwas "geschummeltes" Vorgehen, weil man ja für die Umformung extra [mm] x\ne2 [/mm] vorausgesetzt hat.


So nun ist auch x=0 eine Nullstelle, wir multiplizieren mal beide Seiten der obersten Gleichung mit x (für [mm] x\ne0) [/mm]

Das ergibt: [mm] \bruch{1}{(x-2)(x+2)(x-i)(x+i)}=x\cdot{}\left(\bruch{A}{x}+\bruch{B}{x-2}+\bruch{C}{x+2}+\bruch{D}{x-i}+\bruch{E}{x+i}\right) [/mm]

[mm] =A+x\cdot{}\left(\bruch{B}{x-2}+\bruch{C}{x+2}+\bruch{D}{x-i}+\bruch{E}{x+i}\right) [/mm]

Nun schummelt man wieder und schaut, was denn passiert, wenn x doch =0 wäre.

Dann haben wir auf der linken Seite: [mm] \bruch{1}{(0-2)(0+2)(0-i)(0+i)}=-\bruch{1}{4} [/mm] und auf der rechten Seite [mm] A+0\cdot{}irgendwas [/mm] = A

Mit den anderen Nullstellen ebenso


Hoffe, ich konnte das einigermaßen nahebringen [kopfkratz3]

Lieben Gruß

schachuzipus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]