matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer Veränderlichenpart. ableitung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - part. ableitung
part. ableitung < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

part. ableitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:47 Do 18.05.2006
Autor: AriR

(Frage zuvor nicht gestellt)

hey leute, wir haben gerade das thema part. ableitung in der vorlsung und wollte hier mal frage ob ich das richtig verstand habe und zwar:

angenommen mann will [mm] f:\IR^2\to\IR [/mm]  (x,y) [mm] \mapsto e^{x^2+y^2} [/mm]
partiell abl. wollen.

dann haben wir gesagt man lässt zB bei der ableitung in die 1. koordinatenrichtung das y konstant, und leitet dann sozusagen eine 1dim funktion ab.

was dann [mm] D_1f(x)=2x*e^{x^2+y^2} [/mm]  hier muss man doch y auch noch konstant lassen.

soszuagen kann man sich wie schon oft gesagt die urspüngliche funktion als eine berglandschaft vorstellen und wenn wir jetzt die D_1f(x) betrachten, haben wir sozusagen scheiben aus dieser berglandaschaft geschnitte, die parallel zu der y-achse sind.

also ist das y aus D_1f(x) wieder konstant und für jedes y erhält man eine neue scheibe oder?

angenomme man will die scheibe haben, die genau auf der y-achse liegt, dann wählt man y=0 als konstante oder?

wäre nett, wenn mir einer helfen könnte..


gruß an alle.. Ari

        
Bezug
part. ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:15 Do 18.05.2006
Autor: mathemaduenn

Hallo Ari,

> angenommen mann will [mm]f:\IR^2\to\IR[/mm]  (x,y) [mm]\mapsto e^{x^2+y^2}[/mm]
> partiell abl. wollen.
>  
> dann haben wir gesagt man lässt zB bei der ableitung in die
> 1. koordinatenrichtung das y konstant, und leitet dann
> sozusagen eine 1dim funktion ab.
>  
> was dann [mm]D_1f(x)=2x*e^{x^2+y^2}[/mm]  hier muss man doch y auch
> noch konstant lassen.

[ok]

> soszuagen kann man sich wie schon oft gesagt die
> urspüngliche funktion als eine berglandschaft vorstellen
> und wenn wir jetzt die D_1f(x) betrachten, haben wir
> sozusagen scheiben aus dieser berglandaschaft geschnitte,
> die parallel zu der y-achse sind.

Die Funktion kann man sich als Fläche im [mm] R^3 [/mm] vorstellen wenn das dein Bild ist. Schneidet man diese Fläche mit einer Ebene die senkrecht zur y-Achse steht, erhält man eine Linie die man als Funktion von x in dieser Ebene auffassen kann.

> also ist das y aus D_1f(x) wieder konstant und für jedes y
> erhält man eine neue scheibe oder?
>  
> angenomme man will die scheibe haben, die genau auf der
> y-achse liegt, dann wählt man y=0 als konstante oder?

Das ergibt die Ebene die die z-Achse und die x-Achse bilden.

Ein anderes Bild:
Ableitung = "Wie verhält sich die Änderung der Funktionswerte zur Änderung der Argumente"

Aber mit der Vorstellungskraft ist es ohnehin meist vorbei wenn es über den [mm] R^3 [/mm] hinausgeht. [konfus]
viele Grüße
mathemaduenn

Bezug
                
Bezug
part. ableitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:21 Do 18.05.2006
Autor: AriR

ok dann hab ich es soweit verstanden

welche frage noch bleibt ist:

wenn ich D_1f(x) habe von dem Bsp zuvor. dann ist ja y konstant.

welchen konstanten wert muss man denn für einsetzten?

wenn man dsa y variiert wählt man doch immer anderen senkrechte ebenen aus die den graphen schneiden oder? und an jedem dieser "neunen" funktion auf der ebene, ist für ein y im allgemeinen eine andere steigung oder?


danke und gruß ari

Bezug
                        
Bezug
part. ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:37 Do 18.05.2006
Autor: mathemaduenn

Hallo ari,
> ok dann hab ich es soweit verstanden
>  
> welche frage noch bleibt ist:
>  
> wenn ich D_1f(x) habe von dem Bsp zuvor. dann ist ja y
> konstant.
>  
> welchen konstanten wert muss man denn für einsetzten?
>  
> wenn man dsa y variiert wählt man doch immer anderen
> senkrechte ebenen aus die den graphen schneiden oder? und
> an jedem dieser "neunen" funktion auf der ebene, ist für
> ein y im allgemeinen eine andere steigung oder?

Genau je nachdem in welchem Punkt Du gerade bist kommt eine andere Steigung in x-Richtung raus.
viele Grüße
mathemaduenn

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]