| \overline{z} Beweis < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) reagiert/warte auf Reaktion   |   | Datum: | 12:48 Mi 26.09.2007 |   | Autor: | SusanneK | 
 
 | Aufgabe |  | Beweisen Sie: Die Abbildung [mm] f: \IC \to \IC [/mm] definiert durch [mm] f(z) = \overline{z} [/mm] für alle [mm] z \in \IC [/mm] ist bijektiv. | 
 Vorab: Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.
 
 Vielleicht verstehe ich das mit [mm] \overline{z} [/mm] noch nicht so richtig. Das ist doch der Restklassenring, der [mm] \IC [/mm] durch z ohne Rest teilt. Kann ich [mm] \overline{z}  [/mm] bei einem Nachweis für bijektiv (surjektiv und injektiv nachweisen) wie z behandeln ?
 
 Danke, Susanne.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 12:52 Mi 26.09.2007 |   | Autor: | Marc | 
 Hallo Susanne,
 
 > Beweisen Sie: Die Abbildung [mm]f: \IC \to \IC[/mm] definiert durch
 > [mm]f(z) = \overline{z}[/mm] für alle [mm]z \in \IC[/mm] ist bijektiv.
 >  Vorab: Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum
 > gestellt.
 
 Diesen Satz müssen nur Newbies schreiben, die sich mit den Forenregeln noch nicht so gut auskennen
   
 > Vielleicht verstehe ich das mit [mm]\overline{z}[/mm] noch nicht so
 > richtig. Das ist doch der Restklassenring, der [mm]\IC[/mm] durch z
 > ohne Rest teilt. Kann ich [mm]\overline{z} [/mm] bei einem Nachweis
 > für bijektiv (surjektiv und injektiv nachweisen) wie z
 > behandeln ?
 
 Die Schreibweise [mm] $\overline{z}$ [/mm] bedeutet in diesem Zusammenhang eher die komplexe Konjugation, also:
 
 [mm] $z=a+\mathrm{i}b\ \Rightarrow\ \overline{z}=a-\mathrm{i}b$
 [/mm]
 
 Viele Grüße,
 Marc
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 13:05 Mi 26.09.2007 |   | Autor: | Marc | 
 Hallo Susanne,
 
 > Bedeutet das, dass ich bijektiv für [mm]f(a+\mathrm{i}b) = a-\mathrm{i}b[/mm]
 > nachweisen kann ?
 
 Ja, genau! Damit kann die Injektivität und Surjektivität ganz schnell gezeigt werden.
 
 Alternativ lässt sich die komplexe Konjugation ja auch als lineare Abbildung über [mm] $\IR^2$ [/mm] auffassen, d.h., wenn Du einmal die passende Abbildungsmatrix gefunden hast, ist der Nachweise der Bijektivität recht einfach (z.B. Determinante der Abbildungsmatrix [mm] $\not=0$).
 [/mm]
 Da Du ins Lineare Algebra Forum gespostet hast, ist diese Alternative gar nich so weit hergeholt
   
 Viele Grüße,
 Marc
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 13:45 Mi 26.09.2007 |   | Autor: | SusanneK | 
 Hallo Marc,
 vielen vielen Dank für deine Hilfe !
 
 LG, Susanne.
 
 
 |  |  | 
 
 
 |