matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikoptisches Gitter
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - optisches Gitter
optisches Gitter < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

optisches Gitter: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:24 Do 11.12.2014
Autor: siggi571

Aufgabe
Bei einem Gitter ist die Gitterkonstante doppelt so groß wie die Spaltbreite. Welche
Beugungsordnungen m werden im Beugungsbild beobachtet?

Hallo Community,

ich verstehe hierzu die Lösung nicht.

Der Ansatz wäre:

Min: Einzelspalt [mm] sin\alpha [/mm] = [mm] \bruch{m*\lambda}{b} [/mm]
Max: Doppelspalt [mm] sin\alpha [/mm] = [mm] \bruch{n*\lambda}{g} [/mm]

Meine Frage dazu: Wie kann man diesen Ansatz verstehen?

Die daraus folgende Rechnung ist dann wieder kein Problem:
Durch gleichsetzen folgt

[mm] m=\bruch{n}{2} [/mm]

Die Interpretation wieder verstehe ich wieder nicht:

- Auslöschung von geradzahligen Maxima
- 1,3,5 Ordnung sichtbar

Was mir hierbei klar ist: sobald n nicht gerade ist würde m nicht ganzzahlig werden, was laut Definition nicht sein darf.

Aber warum führt das dann zur Auslöschung der Maxima dieser Stelle?

        
Bezug
optisches Gitter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:31 Do 11.12.2014
Autor: leduart

Hallo
am Gitter entstehen Maxima, wenn die Elementarwellen aus den benachbarten Spalten den Gangunterschied [mm] n*\lambda [/mm] haben. Am Spalt entsteht Auslöschung, wenn der Gangunterschied der Randstrahlen  [mm] k*\lambda [/mm] ist.
jetzt ist die Spaltbreite =1/2* Spaltabstand,
Wenn der Gangunterschied zwischen 2 benachbarten Spalten 2 [mm] \lambda [/mm] ist, ist der Abstand der Randstr, des Einzelspaltes [mm] \lambda, [/mm] dj.h. in der Richtung ist die Gesamt Amplitude bzw. Intensität jedes Einzelspaltes 0 und 0+0+0,,,=0 also kein maximum des Gitters. Wenn der Ganguntersched der Strahlen benachbarter Spalte [mm] 3\lambda [/mm] ist, ist der beim einzelnen Spalt 3/2 Lambda, d.h. keine Auslöschung.(  allerdings Schwächung, das max des Gitters ist schwächer als das 1. max.)
So jetz übertrag das auf den Gangunterschied [mm] 2n\lambda [/mm] am Gitter und damit n*˜lambda am Spalt. Wenn du das verstanden hast solltest du beantworten können: wenn die Spaltbreite 1/3 des Gitterabstandes ist, welche maxima fallen aus?
Gruß leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]