matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieÖkosysteme
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Biologie" - Ökosysteme
Ökosysteme < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ökosysteme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:41 Fr 14.10.2005
Autor: suzan

hallöchen zusammen,

bei dieser aufgabe weiß ich gar nicht was ich machen soll...
[Dateianhang nicht öffentlich]

kann mir da jemand weiter helfen bitte.

lg
suzan

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Ökosysteme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:51 Sa 15.10.2005
Autor: vivien

Hallo Suzan,
dies ist eine schöne Aufgabe zur Bestimmung von Populationen in diesem Fall Milben.
Mit den Daten aus der Tabelle kann man einen Koordinatensystem zeichnen. Auf der x-Achse kommen die Tage, auf der y-Achse die Anzahl der Milben. Dadurch ergeben sich 2 Kurven für die beiden Milbenarten. Du kannst herausfinden, dass die eine Kurve steigt und später dann die andere. Und auch dass die Kurven fallen. Wenn z.B. die eine Milbenart kein Essen mehr findet und stirbt, dann geht auch die Zahl der Milben der anderen Art kurze Zeit spät runter. Beide hängen voneinander ab. Im Idealfall pendelt sich die Zahl ein und es gibt kein Populationsmaximum, und Minimum.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Vivien

Bezug
                
Bezug
Ökosysteme: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:01 Mo 17.10.2005
Autor: suzan

ja vielen dank vivien :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]