matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 5-7nochmals Mengenlehre
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mathe Klassen 5-7" - nochmals Mengenlehre
nochmals Mengenlehre < Klassen 5-7 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 5-7"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

nochmals Mengenlehre: Aufgabenstellung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:05 Di 03.10.2006
Autor: raabe

Aufgabe
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Könnte uns bitte jemand den Unterschied zwischen den nachfolgenden Aufgaben erklären:

a) 1  ?  V (2)

b) V (n) ? V (2n)

Warum steht einmal nur die 2 in Klammern und warum steht bei der b noch ein "n" mit dabei?
Bei den Fragenzeichen sind die Zeichen: Teilmenge/nicht Teilmenge oder
Element von / nicht Element von einzusetzen.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
nochmals Mengenlehre: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:49 Di 03.10.2006
Autor: clwoe

Hi,

was sollen die V´s bedeuten? Gib mal genauere Angaben, damit man weiß was überhaupt zu tun ist.

Gruß,
clwoe


Bezug
        
Bezug
nochmals Mengenlehre: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:08 Di 03.10.2006
Autor: raabe

V heißt: Menge der vielfachen der natürlichen Zahlen n

Bezug
        
Bezug
nochmals Mengenlehre: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:34 Di 03.10.2006
Autor: Leopold_Gast

Bei a) mußt du nur die Frage beantworten: Ist 1 ein ganzzahliges Vielfaches von 2? Bei "Ja" kommt da [mm]\in[/mm] und bei "Nein" entsprechend [mm]\not \in[/mm] hinein.

Bei b) ist [mm]n[/mm] ein Parameter, sinnvollerweise wohl eine ganze Zahl [mm]>0[/mm].

Beispiel: [mm]n = 7[/mm]

[mm]V(7) = \left\{ 7 , 14 , 21 , 28 , 35 , \ldots \right\}[/mm]
[mm]V(14) = \left\{ 14 , 28 , 42 , 56 , 70 , \ldots \right\}[/mm]

Je nach Definition von [mm]V[/mm] (bitte in den Unterlagen nachschauen) könnten in den Mengen auch noch die [mm]0[/mm] oder negative ganzzahlige Vielfache enthalten sein. Das ändert aber nichts an der Lösung der Aufgabe. Entscheide nun, ob eine der Mengen eine Teilmenge der andern ist und setze das entsprechende Zeichen [mm]\subset \, , \, \not \subset \, , \, \supset \, , \, \not \supset[/mm] ein.

Und dann mußt du dir überlegen, ob das auch für andere [mm]n[/mm], z.B. [mm]n = 11[/mm] oder [mm]n = 204[/mm], richtig bleibt. Dann kannst du die Frage allgemein beantworten.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 5-7"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]