matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra Sonstigesnilpotenter Endomorphismus
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - nilpotenter Endomorphismus
nilpotenter Endomorphismus < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

nilpotenter Endomorphismus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:33 Mi 03.07.2013
Autor: Richler

Aufgabe
Sei V ein K- Vektorraum mit n:= dim(V) [mm] \in \IN. [/mm] Weiter sei f [mm] \in [/mm] L(V,V) nilpotent vom Grad m und [mm] P_{f} [/mm] zerfalle in Linearfaktoren. Zeigen Sie:

1) [mm] P_{f} [/mm] = [mm] t^{n} [/mm]

2) [mm] M_{f} [/mm] = [mm] t^{m} [/mm]

3) Es existiert ein Vektor v [mm] \in [/mm] V vom Grad m bezüglich f.

4) Für jedes [mm] \lambda \in [/mm] K gilt [mm] M_{f - \lambda id} [/mm] = (t+ [mm] \lambda)^{m}. [/mm]


Guten Morgen, also

1)  [mm] P_{f} [/mm] := det(t [mm] I_{n} [/mm] - [mm] [f]_{B,B} [/mm] ) [mm] \in [/mm] K[t]

     B:= Basis von V

Wir wissen, dass es eine Basis von V gibt, so dass [mm] [f]_{B,B} [/mm] eine obere Dreiecksmatrix ist.

Die Eigenwerte sind die Nullstellen des charakteristischen Polynoms. Nilpotent bedeutet [mm] f^{m}(t) [/mm] = 0 :

f(t) = [mm] \lambda [/mm] t [mm] \Rightarrow f^{2}(t) [/mm] = [mm] \lambda^{2} [/mm] t [mm] \Rightarrow [/mm] ... [mm] \Rightarrow f^{m}(t) [/mm] = [mm] \lambda^{m} [/mm] t [mm] \Rightarrow [/mm] 0 = [mm] \lambda^{m} [/mm] t [mm] \Rightarrow \lambda [/mm] = 0

[mm] \lambda [/mm] ist in dem Zusammenhang der Eigenwert und t der Eigenvektor. Somit hat ein nilpotenter Endomorphismus immer den einzigen Eigenwert 0. Dadurch, dass [mm] [f]_{B,B} [/mm] eine obere Dreiecksmatrix ist (wissen wir) und der einzige Eigenwert 0 ist, steht 0 auf der Hauptdiagonalen von [mm] [f]_{B,B} [/mm] , weil wir wissen,dass man bei einer Dreiecksmatrix die Eigenwerte auf der Hauptdiagonalen ablesen kann.

[mm] P_{f} [/mm] = det(t [mm] I_{n} [/mm] - [mm] [f]_{B,B} [/mm]
          = [mm] t^{n} [/mm]

2) Wir wissen, dass [mm] M_{f} [/mm] | [mm] P_{f} [/mm] . Also muss [mm] P_{f} [/mm] schonmal aus dem Monom t bestehen. Wieso aber [mm] t^{m} [/mm] ? m muss minimal sein und f( [mm] t^{m}) [/mm] = 0  , da [mm] M_{f} [/mm] ja f annuliert. Wie komme ich nun also auf das m?

3) Hier habe ich keine Ahnung. Bedeutet das, dass der Vektor aus m Einträgen besteht? Und was heißt bezüglich? Wie kann sich ein Vektor auf einen Endomorphismus beziehen? Könnte mir bitte jemand einen Ansatz geben?

4)  Hierfür bräuchte ich auch eine Idee. Ich hab leider keine Ahnung, wie ich das zeigen kann. Vielleicht mit der Jordan - Normalform, aber wie?

Danke schonmal für die Hilfe im Voraus =)

lg Richler

        
Bezug
nilpotenter Endomorphismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:19 Mi 03.07.2013
Autor: fred97


> Sei V ein K- Vektorraum mit n:= dim(V) [mm]\in \IN.[/mm] Weiter sei
> f [mm]\in[/mm] L(V,V) nilpotent vom Grad m und [mm]P_{f}[/mm] zerfalle in
> Linearfaktoren. Zeigen Sie:
>  
> 1) [mm]P_{f}[/mm] = [mm]t^{n}[/mm]
>  
> 2) [mm]M_{f}[/mm] = [mm]t^{m}[/mm]
>  
> 3) Es existiert ein Vektor v [mm]\in[/mm] V vom Grad m bezüglich
> f.
>  
> 4) Für jedes [mm]\lambda \in[/mm] K gilt [mm]M_{f - \lambda id}[/mm] = (t+
> [mm]\lambda)^{m}.[/mm]
>  
> Guten Morgen, also
>
> 1)  [mm]P_{f}[/mm] := det(t [mm]I_{n}[/mm] - [mm][f]_{B,B}[/mm] ) [mm]\in[/mm] K[t]
>  
> B:= Basis von V
>  
> Wir wissen, dass es eine Basis von V gibt, so dass [mm][f]_{B,B}[/mm] eine obere Dreiecksmatrix ist.
>
> Die Eigenwerte sind die Nullstellen des charakteristischen Polynoms. Nilpotent bedeutet [mm]f^{m}(t)[/mm] = 0 :
>  
> f(t) = [mm]\lambda[/mm] t [mm]\Rightarrow f^{2}(t)[/mm] = [mm]\lambda^{2}[/mm] t [mm]\Rightarrow[/mm] ... [mm]\Rightarrow f^{m}(t)[/mm] = [mm]\lambda^{m}[/mm] t [mm]\Rightarrow[/mm] 0 = [mm]\lambda^{m}[/mm] t [mm]\Rightarrow \lambda[/mm] = 0
>  
> [mm]\lambda[/mm] ist in dem Zusammenhang der Eigenwert und t der Eigenvektor. Somit hat ein nilpotenter Endomorphismus immer den einzigen Eigenwert 0. Dadurch, dass [mm][f]_{B,B}[/mm] eine obere Dreiecksmatrix ist (wissen wir) und der einzige Eigenwert 0 ist, steht 0 auf der Hauptdiagonalen von [mm][f]_{B,B}[/mm] , weil wir wissen,dass man bei einer Dreiecksmatrix die Eigenwerte auf der Hauptdiagonalen ablesen kann.
>
> [mm]P_{f}[/mm] = det(t [mm]I_{n}[/mm] - [mm][f]_{B,B}[/mm]
>            = [mm]t^{n}[/mm]


Das ist O.K.


>  
> 2) Wir wissen, dass [mm]M_{f}[/mm] | [mm]P_{f}[/mm] . Also muss [mm]P_{f}[/mm] schonmal aus dem Monom t bestehen.


Du meinst sicher [mm]M_{f}[/mm]


> Wieso aber [mm]t^{m}[/mm] ? m muss minimal sein und



f( [mm]t^{m})[/mm] = 0  ,

nein, sondern [mm]M_{f}(f)=0[/mm]


>  da [mm]M_{f}[/mm] ja f annuliert. Wie komme ich nun also auf das m?

Es ist doch [mm] f^m=0 [/mm] und [mm] f^{m-1} \ne [/mm] 0.





>  
> 3) Hier habe ich keine Ahnung. Bedeutet das, dass der Vektor aus m Einträgen besteht? Und was heißt bezüglich? Wie kann sich ein Vektor auf einen Endomorphismus beziehen? Könnte mir bitte jemand einen Ansatz geben?

Zeigen sollst Du: es ex. ein v [mm] \in [/mm] V mit v [mm] \ne [/mm] 0 und

     v, [mm] f(v),...,f^{m-1}(v) [/mm]

sind linear unabhängig.


>  
> 4)  Hierfür bräuchte ich auch eine Idee. Ich hab leider keine Ahnung, wie ich das zeigen kann. Vielleicht mit der Jordan - Normalform, aber wie?

Wir setzen $g:= [mm] f-\lambda* [/mm] id$

zeigen solls Du:

     ( [mm] g+\lambda* id)^m=0 [/mm] und  ( [mm] g+\lambda* id)^{m-1} \ne [/mm] 0

FRED

>  
> Danke schonmal für die Hilfe im Voraus =)
>  
> lg Richler
>  


Bezug
                
Bezug
nilpotenter Endomorphismus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:16 Mi 03.07.2013
Autor: Richler

Hallo =) , danke für deine Hilfe. Trotzdem habe ich noch ein paar Fragen:



Du meinst sicher [mm]M_{f}[/mm] Natürlich meine ich bei 2) [mm] M_{f} [/mm] ;)


> Wieso aber [mm]t^{m}[/mm] ? m muss minimal sein und



f( [mm]t^{m})[/mm] = 0  ,

nein, sondern [mm]M_{f}(f)=0[/mm]


>  da [mm]M_{f}[/mm] ja f annuliert. Wie komme ich nun also auf das m?

Es ist doch [mm] f^m=0 [/mm] und [mm] f^{m-1} \ne [/mm] 0.


Die 2) ist somit klar, danke =)


>  
> 3) Hier habe ich keine Ahnung. Bedeutet das, dass der Vektor aus m Einträgen besteht? Und was heißt bezüglich? Wie kann sich ein Vektor auf einen Endomorphismus beziehen? Könnte mir bitte jemand einen Ansatz geben?

Zeigen sollst Du: es ex. ein v [mm] \in [/mm] V mit v [mm] \ne [/mm] 0 und

     v, [mm] f(v),...,f^{m-1}(v) [/mm]

sind linear unabhängig.

Also wir müssen zeigen, dass es ein v [mm] \in [/mm] V mit v [mm] \ne [/mm] 0 gibt und v, [mm] f(v),...,f^{m-1}(v) [/mm] linear unabhängig sind. Wieso ist das äquivalent zur eigentlichen Aufgabe?

Sei [mm] \summe_{i=0}^{m-1} \lambda_{i} [/mm] * [mm] f^{i} [/mm] (v) = 0 . Angenommen es gibt mindestens ein [mm] \lambda_{k} \ne [/mm] 0 [mm] \forall [/mm] i < k. Es gilt k [mm] \in [/mm] {0, ... , m-2}. Damit lässt sich die obige Gleichung umformen zu [mm] \lambda_{k} [/mm] * [mm] f^{k} [/mm] (v) = - [mm] \summe_{i=k+1}^{m-1} \lambda_{i} [/mm] * [mm] f^{i} [/mm] (v). Wenn man hierauf [mm] f^{m-1-k} [/mm] anwendet, erhält man:  [mm] \lambda_{k} [/mm]  *  [mm] f^{m-1} [/mm] (v) =                             - [mm] \summe_{i= k+1}^{m-1} \lambda_{i} [/mm] * [mm] f^{m+i-(k+1)} [/mm] (v).

So nun muss ja die rechte Seite 0 sein, damit nur noch da steht: [mm] \lambda_{k} [/mm] * [mm] f^{m-1} [/mm] (v) = 0 und da  [mm] f^{m-1} \not= [/mm] 0 , ist [mm] \lambda_{k} [/mm] gleich 0 und im Widerspruch zur Annahme. Nur wieso ist die rechte Seite gleich 0? Schließlich haben wir gesagt [mm] \lambda_{i} [/mm] = 0 , für i <k und das betrachten wir ja gar nicht, da hierfür ja die Behauptung gilt. Wie betrachten doch [mm] \lambda_{i}, [/mm] für i > k ,also wieso gilt hier = 0 ?  

>  
> 4)  Hierfür bräuchte ich auch eine Idee. Ich hab leider keine Ahnung, wie ich das zeigen kann. Vielleicht mit der Jordan - Normalform, aber wie?

Wir setzen $g:= [mm] f-\lambda* [/mm] id$

zeigen solls Du:

     ( [mm] g+\lambda* id)^m=0 [/mm] und  ( [mm] g+\lambda* id)^{m-1} \ne [/mm] 0

Auch hier verstehe ich nicht, wieso dies äquivalent zur eigentlichen Aufgabe ist? Jedoch müsste das zu zeigen doch relativ leicht sein. Einfach g einsetzen:

( [mm] g+\lambda* id)^m [/mm] =  ( [mm] f-\lambda* [/mm] id [mm] +\lambda* id)^m [/mm] = [mm] f^{m} [/mm] = 0

  ( [mm] g+\lambda* id)^{m-1} [/mm] =  ( [mm] f-\lambda* [/mm] id [mm] +\lambda* id)^{m-1}= f^{m-1} \not= [/mm] 0

FRED

Danke =) Richler

Bezug
                        
Bezug
nilpotenter Endomorphismus: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:54 Mi 03.07.2013
Autor: Richler

Kann mir keiner mehr meine Fragen beantworten? =(

Bezug
                        
Bezug
nilpotenter Endomorphismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:31 Do 04.07.2013
Autor: blascowitz

Hallo
> Hallo =) , danke für deine Hilfe. Trotzdem habe ich noch
> ein paar Fragen:
>  
>
>
> Du meinst sicher [mm]M_{f}[/mm] Natürlich meine ich bei 2) [mm]M_{f}[/mm]
> ;)
>  
>
> > Wieso aber [mm]t^{m}[/mm] ? m muss minimal sein und
>
>
>
> f( [mm]t^{m})[/mm] = 0  ,
>
> nein, sondern [mm]M_{f}(f)=0[/mm]
>
>
> >  da [mm]M_{f}[/mm] ja f annuliert. Wie komme ich nun also auf das m?

>
> Es ist doch [mm]f^m=0[/mm] und [mm]f^{m-1} \ne[/mm] 0.
>
>
> Die 2) ist somit klar, danke =)
>  
>
> >  

> > 3) Hier habe ich keine Ahnung. Bedeutet das, dass der
> Vektor aus m Einträgen besteht? Und was heißt bezüglich?
> Wie kann sich ein Vektor auf einen Endomorphismus beziehen?
> Könnte mir bitte jemand einen Ansatz geben?
>
> Zeigen sollst Du: es ex. ein v [mm]\in[/mm] V mit v [mm]\ne[/mm] 0 und
>
> v, [mm]f(v),...,f^{m-1}(v)[/mm]
>
> sind linear unabhängig.
>
> Also wir müssen zeigen, dass es ein v [mm]\in[/mm] V mit v [mm]\ne[/mm] 0
> gibt und v, [mm]f(v),...,f^{m-1}(v)[/mm] linear unabhängig sind.
> Wieso ist das äquivalent zur eigentlichen Aufgabe?
>  

> Sei [mm]\summe_{i=0}^{m-1} \lambda_{i}[/mm] * [mm]f^{i}[/mm] (v) = 0 .
> Angenommen es gibt mindestens ein [mm]\lambda_{k} \ne[/mm] 0 [mm]\forall[/mm]
> i < k. Es gilt k [mm]\in[/mm] {0, ... , m-2}. Damit lässt sich die
> obige Gleichung umformen zu [mm]\lambda_{k}[/mm] * [mm]f^{k}[/mm] (v) = -
> [mm]\summe_{i=k+1}^{m-1} \lambda_{i}[/mm] * [mm]f^{i}[/mm] (v). Wenn man
> hierauf [mm]f^{m-1-k}[/mm] anwendet, erhält man:  [mm]\lambda_{k}[/mm]  *  
> [mm]f^{m-1}[/mm] (v) =                             - [mm]\summe_{i= k+1}^{m-1} \lambda_{i}[/mm]
> * [mm]f^{m+i-(k+1)}[/mm] (v).
>
> So nun muss ja die rechte Seite 0 sein, damit nur noch da
> steht: [mm]\lambda_{k}[/mm] * [mm]f^{m-1}[/mm] (v) = 0 und da  [mm]f^{m-1} \not=[/mm]
> 0 , ist [mm]\lambda_{k}[/mm] gleich 0 und im Widerspruch zur
> Annahme. Nur wieso ist die rechte Seite gleich 0?
> Schließlich haben wir gesagt [mm]\lambda_{i}[/mm] = 0 , für i <k
> und das betrachten wir ja gar nicht, da hierfür ja die
> Behauptung gilt. Wie betrachten doch [mm]\lambda_{i},[/mm] für i >
> k ,also wieso gilt hier = 0 ?  

Das ist nicht richtig. Was zu zeigst ist, dass für jedes $v$ die Vektoren [mm] $f^{i}\left(v\right)$ [/mm] für [mm] $i=1,\hdots,m-1$ [/mm] linear unabhängig sind. Du sollst die Existenz eines Vektors $v$ zeigen, sodass [mm] $f^{i}\left(v\right)$ [/mm] für [mm] $i=1,\hdots,m-1$ [/mm] für diesen festen Vektor $v$ linear unabhängig sind. Um das zu tun, nimm mal an, dass so ein Vektor $v$ nicht existiert. Das bedeutet dann ja dass die Vektoren [mm] $f^{i}\left(v\right)$ [/mm] für [mm] $i=1,\hdots,m-1$ [/mm] und für jedes $v$ linear abhängig sind. Schreib mal auf was das bedeutet und warum das ein Widerspruch ist zum zweiten Teil der Aufgabe ist.

> >  

> > 4)  Hierfür bräuchte ich auch eine Idee. Ich hab leider
> keine Ahnung, wie ich das zeigen kann. Vielleicht mit der
> Jordan - Normalform, aber wie?
>
> Wir setzen [mm]g:= f-\lambda* id[/mm]
>
> zeigen solls Du:
>
> ( [mm]g+\lambda* id)^m=0[/mm] und  ( [mm]g+\lambda* id)^{m-1} \ne[/mm] 0
>
> Auch hier verstehe ich nicht, wieso dies äquivalent zur
> eigentlichen Aufgabe ist? Jedoch müsste das zu zeigen doch
> relativ leicht sein. Einfach g einsetzen:
>  
> ( [mm]g+\lambda* id)^m[/mm] =  ( [mm]f-\lambda*[/mm] id [mm]+\lambda* id)^m[/mm] =
> [mm]f^{m}[/mm] = 0
>  
> ( [mm]g+\lambda* id)^{m-1}[/mm] =  ( [mm]f-\lambda*[/mm] id [mm]+\lambda* id)^{m-1}= f^{m-1} \not=[/mm]
> 0

das ist richtig so

>
> FRED
>
> Danke =) Richler

Viele Grüße
Blasco

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]