| nilpotent < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 17:16 So 10.01.2010 |   | Autor: | Al87 | 
 
 | Aufgabe |  | Man zeige, dass für ein nilpotentes element r das element r+1 invertierbar ist. | 
 Hi,
 weiß jemand wie man da rangehen muss an diese aufgabe? ich weiss, bis jetzt nur die definition eines nilpotenten elementes: ein element a [mm] \in [/mm] P eines kommutativen rings mit eins heißt nilpotent falls ein n [mm] \in [/mm] N existiert, so dass [mm] r^{n} [/mm] = 0 gilt.
 
 mfg al87
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 17:27 So 10.01.2010 |   | Autor: | felixf | 
 Hallo!
 
 > Man zeige, dass für ein nilpotentes element r das element
 > r+1 invertierbar ist.
 >
 >  Hi,
 > weiß jemand wie man da rangehen muss an diese aufgabe? ich
 > weiss, bis jetzt nur die definition eines nilpotenten
 > elementes: ein element a [mm]\in[/mm] P eines kommutativen rings mit
 > eins heißt nilpotent falls ein n [mm]\in[/mm] N existiert, so dass
 > [mm]r^{n}[/mm] = 0 gilt.
 
 Es ist $(r + 1) (-r + 1) = 1 - [mm] r^2$, [/mm] $(r + 1) [mm] (r^2 [/mm] - r + 1) = [mm] r^3 [/mm] + 1$, $(r + 1) [mm] (-r^3 [/mm] + [mm] r^2 [/mm] - r + 1) = [mm] -r^4 [/mm] + 1$, etc.
 
 Bekommst du eine Idee?
 
 LG Felix
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 18:44 So 10.01.2010 |   | Autor: | Al87 | 
 danke schon erstmal, aber leider bekomme ich ehrlichgesagt nocht nicht so ganz auf eine Idee. es hat sicherlich etwas mit geraden/ungeraden n´s element N zu tun oder?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 20:13 So 10.01.2010 |   | Autor: | felixf | 
 Hallo!
 
 > danke schon erstmal, aber leider bekomme ich ehrlichgesagt
 > nocht nicht so ganz auf eine Idee. es hat sicherlich etwas
 > mit geraden/ungeraden n´s element N zu tun oder?
 
 Nein. Aber ein Tipp noch: geometrische Reihe. Was ist in [mm] $\IR$ [/mm] etwa $(1 + [mm] r)^{-1}$? [/mm] Es ist doch $1 + r = 1 - (-r)$.
 
 LG Felix
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 18:53 Di 12.01.2010 |   | Autor: | Al87 | 
 Hey felix,
 
 erstmal dankeschön für die beiden tipps. aber ich hab eine weile darüber nachgedacht und bin ehrlich gesagt immer noch nicht drauf gekommen :( auch meine studienkollegen kamen nicht wirklich damit klar.
 
 lg
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 08:19 Mi 13.01.2010 |   | Autor: | fred97 | 
 Felix meint folgendes:
 
 Ist n [mm] \in \IN [/mm] und [mm] $r^n=0$, [/mm] so setze $s:= [mm] \summe_{i=0}^{n-1}(-r)^i$
 [/mm]
 
 Dann ist $rs=sr$.
 
 Berechne mal   $s(1+r)$
 
 FRED
 
 
 |  |  | 
 
 
 |