matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauneigung und biegelinie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Maschinenbau" - neigung und biegelinie
neigung und biegelinie < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

neigung und biegelinie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:17 So 10.08.2008
Autor: Mato

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

hallo!
meine frage dazu:
in der lösung heißt es dann, die absenkung ist gleich :
f= wII + wI + wI' * l
warum kommt wI' * l (das soll neigung mal länge l des ersten trägers heißen) auch noch zur gesamtabsenkung dazu? ich hätte mir gedacht, dass nur wII + wI die gesamtabsenkung wäre. und wieso ist "neigung" mal "länge" = absenkung?
außerdem noch eine frage, die zwar nichts mit aufgabe zu tun hat, aber mit einer anderen: was ist das statische moment bei der schubberechnung, wie berechnet man es, denn ich hab es nich so richtig verstanden, als mir beispielaufgaben dazu angeschaut hab.
danke im voraus!

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
neigung und biegelinie: Anschauung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:51 Mo 11.08.2008
Autor: Loddar

Hallo Mato!


Wenn Du einen Stab nicht waagerecht sondern bereits schräg geneigt hältst, neigt sich die Stabspitze bereits nach unten, ohne dass eine äußere Kraft angreift.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
neigung und biegelinie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:07 Mo 11.08.2008
Autor: Mato

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
        
Bezug
neigung und biegelinie: statisches Moment
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:07 Mo 11.08.2008
Autor: Loddar

Hallo Mato!


Das statische Moment eines Querschnittes ermittelt man, indem man die Querschnittsfläche, welche man im entsprechenden Schnitt vom Gesamtquerschnitt betrachtet. Dabei wird dann die abgetrennte Querschnittsfläche mit dem Hebelarm = Abstand Teilschwerpunkt zum Gesamtschwerpunkt miltipliziert.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]