matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMengenlehremengenlehre
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Mengenlehre" - mengenlehre
mengenlehre < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

mengenlehre: Aufgabe 1
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 17:46 Fr 05.01.2007
Autor: NatiSt

Aufgabe

b)  Zeigen Sie fur eine Menge M: senkrechter StrichMsenkrechter Strich= n  folgt senkrechter StrichP(M)senkrechter [mm] Strich=2^n [/mm]  

wie kann man das durch vollständige induktion beweisen?


Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
mengenlehre: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:06 Fr 05.01.2007
Autor: Bastiane

Hallo NatiSt!

> b)  Zeigen Sie fur eine Menge M: senkrechter
> StrichMsenkrechter Strich= n  folgt senkrechter
> StrichP(M)senkrechter [mm]Strich=2^n[/mm]
> wie kann man das durch vollständige induktion beweisen?

Den senkrechten Strich findest du übrigens auf der Tastatur auf der Taste neben dem y. Dafür musst du gleichzeitig die AltGr Taste gedrückt halten.

Du meinst also: für eine Menge M mit |M|=2 gilt [mm] |P(M)|=2^n. [/mm] Den Indunktionsanfang kannst du natürlich direkt einzeln zeigen. Und im Induktionsschritt kannst du dir dann denken, dass bei n+1 Elementen jedes Element der Potenzmenge für n Elemente ein Element der Potenzmenge für n+1 Elemente ist, dazu kommen noch alle Elemente, die aus der Potenzmenge für n Elemente daraus entstehen, dass du jedes Element mit dem Element [mm] \{n+1\} [/mm] vereinigst.

Kurzes Beispiel: für n=2: [mm] M=\{a,b\} \to P(M)=\{\emptyset,\{a\},\{b\},\{a,b\}\} [/mm]
für n=3: [mm] M=\{a,b,c\} [/mm]
[mm] P(M)=\{\underbrace{\emptyset,\{a\},\{b\},\{a,b\}}_{\mbox{Elemente von P(M)}},\underbrace{\{c\},\{a,c\},\{b,c\},\{a,b,c\}}_{\mbox{jedes Element aus P(M) vereinigt mit dem neuen Element \{c\}}}\} [/mm]

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]